DeutschlandEisenachThüringen

Elisabeth von Thüringen: Historische Schätze erwecken Legende in Eisenach!

Die Heilige Elisabeth von Thüringen, eine zentrale Figur der Wartburg-Geschichte, wird in einer neuen Kabinettausstellung gewürdigt. Diese Ausstellung, die die romantische Verehrung der Heiligen Elisabeth im 19. und frühen 20. Jahrhundert beleuchtet, eröffnet am 22. Februar um 17 Uhr in der Eisenacher Predigerkirche. Veranstaltet wird die Ausstellung in Kooperation mit der Wartburg-Stiftung.

Die Eröffnungsfeier wird von Ingo Wachtmeister, dem hauptamtlichen Beigeordneten der Stadt Eisenach, geleitet. Dr. Grit Jacobs, Leiterin der Sammlungen, Forschung und Museumspädagogik der Wartburg-Stiftung, gibt eine Einführung in die Ausstellung. Musikalisch wird das Event von der Eisenacher Musikerin Gesina Schiller-Hardt begleitet.

Ausstellungshighlights und Öffnungszeiten

Die Ausstellung, die vom 23. Februar bis zum 1. Mai 2025 geöffnet ist, präsentiert Abzüge historischer Fotografien aus dem Bestand der Wartburg-Stiftung, inklusive beeindruckender Aufnahmen rund um den Elisabeth-Brunnen und aus einem Elisabeth-Stummfilm von 1926. Zudem werden Darstellungen des früheren Elisabethenzimmers auf der Wartburg sowie der Elisabeth-Kemenate um 1863 gezeigt, die ab 1902 in eine goldglänzende Schatzkammer umgewandelt wurde.

Die Ausstellung kann zu den regulären Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden: Mittwochs bis sonntags sowie an Thüringer Feiertagen von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr. Ein besonderer Dank gebührt der Wartburg-Stiftung, der Wartburg-Sparkasse für die finanzielle Unterstützung und dem Förderverein Freunde des Thüringer Museums Eisenach.

Die Heilige Elisabeth von Thüringen lebte von 1207 bis 1231 und ist bekannt für ihren Einsatz für die Armen und Bedürftigen. Eine der bekanntesten Legenden über sie ist das Rosenwunder, bei dem das Brot, das sie für die Bedürftigen transportierte, sich in Rosen verwandelte, was die besondere Verehrung um ihre Person verdeutlicht.

Für weitere Informationen zur Ausstellung und den damit verbundenen Veranstaltungen können Interessierte die Websites von thueringen.de und eisenach.de besuchen.