DeutschlandKöln

Entdecke die Diakonietour 2025: Soziales Engagement für Jugendliche!

Das Jugendreferat, das Schulreferat und das Diakonische Werk Köln und Region haben die Diakonietour 2025 ins Leben gerufen. Diese Initiative richtet sich an Jugendliche ab dem 8. Schuljahr sowie an Konfirmand:innen und Jugendgruppen ab 13 Jahren. Ziel der Diakonietour ist es, Jugendlichen die Facetten diakonischer Arbeit näherzubringen und sie für soziales Engagement zu begeistern.

Die Diakonie in Köln und der Region umfasst ein breites Spektrum an Dienstleistungen, darunter die Beratung für suchtkranke oder verschuldete Menschen, die Bereitstellung von Schlafplätzen, kostengünstiger Kleidung und Verpflegung, sowie die Pflege und Betreuung von Bedürftigen. Darüber hinaus bietet die Diakonie Unterstützung für Geflüchtete und Arbeitssuchende und betreibt Kindertageseinrichtungen, Jugendzentren und Wohnheime für Menschen mit Behinderungen.

Diakonietour 2025 und ihre Etappen

Die Diakonietour 2025 soll diakonisches Handeln erlebbar machen und ist eine praxisnahe Ergänzung zum Religionsunterricht der Sekundarstufe I, in dem das diakonische Handeln der Kirche ein zentrales Thema darstellt. Die Idee zur Diakonietour entstand anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Diakonischen Werks Köln und Region im Jahr 2024. Die Tour besteht aus drei Etappen:

  1. Einstieg: Auseinandersetzung mit dem Begriff Diakonie und diakonisches Handeln.
  2. Digitale Erkundungstour am Kölner Hauptbahnhof mit der „Actionbound“-App.
  3. Diakonie vor Ort: Erkundung diakonischer Angebote im eigenen Stadtteil und kreative Dokumentation.

Interessierte Gruppen können sich ab sofort anmelden, wobei die Durchführung der Etappen flexibel gestaltet werden kann. Für die digitale Erkundungstour ist die kostenlose „Actionbound“-App erforderlich. Es wird zudem auf einen sensiblen Umgang mit der Privatsphäre der Menschen hingewiesen, und es sind keine Fotos oder Videos ohne Zustimmung erlaubt. Eine Durchführung in Kleingruppen von 2-4 Personen wird empfohlen.

Bei Fragen stehen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:
Thomas vom Scheidt (Schulreferat), Tel.: 0221-3382-277, E-Mail: thomas.vomscheidt@ekir.de
Daniel Drewes (Jugendreferat), Tel.: 0176 23650250, E-Mail: daniel.drewes@ekir.de
Marina von Ameln (Diakonisches Werk Köln und Region), Tel.: 0176 10417638, E-Mail: marina.vonameln@diakonie-koeln.de

Zusätzlich zur Diakonietour gibt es weitreichende Initiativen in der sozialdiakonischen Arbeit, die sich an Kinder und Jugendliche aus bestimmten Sozialräumen richten. Laut [akd-ekbo.de](https://akd-ekbo.de/sozialdiakonische-jugendarbeit/) übernimmt die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) Verantwortung für Kinder und Jugendliche in besonderen Notlagen am Rand der Gesellschaft. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung von Selbstachtung und Wertschätzung der eigenen Person sowie auf der Schaffung positiver Erfahrungen in menschlicher Gemeinschaft.

Um diese Ziele zu erreichen, steht die Zusammenarbeit mit 39 sozialdiakonischen Kindern- und Jugendeinrichtungen in evangelischer Trägerschaft im Mittelpunkt. Die Aufgaben umfassen Beratung, Unterstützung und Fortbildung für berufliche und ehrenamtliche Mitarbeitende sowie Beratung und Begleitung der Leitungen und Träger.

Für weitere Informationen zur sozialdiakonischen Jugendarbeit kann Ute Lingner, Studienleitung Bildung und sozialdiakonische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien, kontaktiert werden. Sie ist unter der Telefonnummer +49 151 2105 0537 oder per E-Mail u.lingner@akd-ekbo.de erreichbar.