
Am 12. April 2025 wurde das interkommunale Projekt „Offene Gärten im Ruhrbogen“ gemeinsam mit der Ausstellung „Vielfalt im Garten“ in der Stadtbibliothek Arnsberg eröffnet. Bürgermeister und Vertreter der teilnehmenden Kommunen präsentierten dieses bereits zum 17. Mal stattfindende Ereignis, das Gärten in Arnsberg, Fröndenberg/Ruhr, Hemer, Iserlohn, Menden (Sauerland) und Neuenrade öffnet.
Die Gärten werden an mehreren Aktionstagen für Besucher zugänglich sein. Geplante Öffnungstage sind der 11. Mai, 15. Juni, 13. Juli, 10. August und 7. September 2025. Ein besonderes Highlight sind die LichterGÄRTEN, die am Samstag, den 6. September 2025, stattfinden. Private Gartenbesitzer laden die Öffentlichkeit ein, ihre Gärten zu besichtigen, wodurch eine Vielzahl von Pflanzungen und Gartenkonzepten präsentiert wird.
Aktionstage und Veranstaltungen
Die Öffnungszeiten in Neuenrade sind an den Aktionstagen von 11 bis 18 Uhr. Am 15. Juni 2025 zeigen Roger Schriever seinen „Wildgarten“ an der Bergstraße 10 sowie Gudrun und Horst Sulzer ihren „Rosen- und Staudengarten“ am Wieser Weg 57. Weiterhin öffnet am 13. Juli 2025 Rita Gierse ihr „Kleines Gartenglück“ in Affeln, Bernhard-Neuhaus-Weg 10, und die Kleingartenanlage Berentrop in Neuenrade hat ebenfalls ihre Pforten geöffnet. Die LichterGÄRTEN am 6. September 2025 bieten eine besondere Atmosphäre, wenn Jessica und Lars Fittkau ihren „Kleinen Rosen- und Staudengarten“ an der Straße Auf dem Schlaute 6 in Küntrop präsentieren.
Am 7. September 2025 laden die Weinbergfreunde in den Weinberg am Umweg in Neuenrade ein, und der Musikverein Neuenrade wird ab 15 Uhr im Weinberg für musikalische Unterhaltung sorgen. Wer mehr Informationen zu den Gärten, Fotos und Anfahrtsbeschreibungen sucht, wird auf der Webseite www.gaerten-im-ruhrbogen.de fündig. Die Veranstaltung wird von heimischen Sparkassen sowie lokalen Sponsoren wie Hagebaumarkt und Floraland Arens + Hilgert unterstützt.
Ein Blick auf einen der teilnehmenden Gärten zeigt die Vielfalt und Kreativität, die das Projekt zu bieten hat. Die Reise beginnt im Patchwork-Garten am Schwedenhaus der Familie Kordes-Neuhaus, wo Materialien aus abgebrochenen Häusern, Rückläufern und Fehlproduktionen verwendet wurden. Ein kleines Wasserspiel ist ebenfalls Teil dieses Gartens, der neben einem Nutzgarten auch mit exquisiten Stauden gestaltet wurde. Der Garten zeigt eine Mischung aus verschiedenen Stilen, darunter ein neu angelegter Naturgarten im Landhausstil, der durch diverse Wegebeläge und abgestimmte Pflanzenarrangements besticht. Die Gartenwelt endet mit Elementen von Feuer und Wasser, was die Besichtigung zu einem ganzheitlichen Erlebnis macht.