Deutschland

Eröffnung der Museumsaison 2025 in Travemünde: Ein Fest für die Geschichte!

Am 1. März 2025 eröffnet das Museum des Heimatvereins Travemünde e.V. seine Saison 2025 um 11 Uhr in der Torstraße 1. Dieses privat initiierte Museum wird ehrenamtlich betrieben und erhält keine öffentlichen Fördermittel. Mit einer Ausstellungsfläche von 185 m² präsentieren die Organisatoren frisch renovierte und neu arrangierte Räume, die Filme, Hörstationen und Ausstellungen zur Seebadgeschichte Travemündes beinhalten.

Der Eröffnungstag wird mit verschiedenen Aktionen gefeiert, darunter eine Verlosung von Eintrittskarten, der Verkauf von großformatigen Fotos und ein Flohmarkt mit Museumsgegenständen. Besonders hervorzuheben ist die Sonderausstellung über die Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), die anlässlich des 160-jährigen Bestehens der Organisation präsentiert wird. Diese Sonderausstellung ist von Anfang Mai bis Ende 2025 während der Museumsöffnungszeiten zu besichtigen.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Das Museum öffnet von 1. März bis 31. Dezember 2025, Dienstag bis Sonntag, jeweils von 11:00 bis 17:00 Uhr. Die Eintrittspreise sind gestaffelt: Erwachsene zahlen 6 Euro, Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt, Schüler, Studenten und Behinderte 3,50 Euro und Inhaber der Ostseecard 5 Euro.

Zusätzlich wird für den 29. Mai 2025 eine Jubiläumsaktion zum Jubiläum der DGzRS geplant. Das Museum nimmt auch am Internationalen Tag des Museums am 18. Mai 2025 und an der Lübecker Museumsnacht am 30. August 2025 teil. Für den Besucherbetreuungsdienst wird zudem ehrenamtliche Verstärkung gesucht.

In einem weiteren Zusammenhang sind ehrenamtliche Helfer der Seenotretter aktiv bei regionalen Veranstaltungen unterwegs, um über die Arbeit der DGzRS zu informieren und neue Unterstützer zu gewinnen. Diese Veranstaltungen finden unter anderem auf Almfesten in Bayern, beim Fischmarkt in Stuttgart und bei Segelevents in Flensburg statt, wie Seenotretter.de berichtet.

Die ehrenamtlichen Kräfte unterstützen auch das Team auf großen maritimen Messen im gesamten Bundesgebiet, um Messebesucher für die Seenotretter zu begeistern. Bei Open-Ship-Veranstaltungen, die im Sommer an der Küste stattfinden, erklären sie die Arbeit der DGzRS und unterstützen dabei, neue Spender zu gewinnen. Dies geschieht sowohl persönlich als auch online durch Vorträge bei Vereinen, Verbänden und regionalen Einrichtungen.

Zusätzlich betreuen die Ehrenamtlichen etwa 12.500 Sammelschiffchen, die zur Sammlung von Spenden beitragen und als Symbol für die Unabhängigkeit der Seenotretter dienen. Diese Sammelschiffchen werden regelmäßig geleert und die Spenden mit der Zentrale abgerechnet.