
Am 19. März findet in der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße in Landau ein Seminar zur Existenzgründung statt. Diese Veranstaltung, die von der Mittelstandsberatungs- und Betreuungsgesellschaft SÜW (MBB) sowie der Wirtschaftsförderung der Stadt Landau organisiert wird, richtet sich an potenzielle Gründerinnen und Gründer, die ihre unternehmerischen Ideen in die Tat umsetzen möchten.
Das Seminar, das von 9 bis 15 Uhr stattfinden wird, wird von Ernst Mennesclou, einem erfahrenen Berater und Gründer-Coach, geleitet. Die Teilnehmenden können sich auf zahlreiche relevante Themen freuen, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Unternehmensgründung abdecken. Dazu gehören unter anderem die Erstellung eines Businessplans, die notwendigen Zahlen für Rentabilitäts- und Liquiditätsberechnung und die Bedeutung von Auslastungsquote sowie Investitions- und Finanzierungsplanung.
Themen des Seminars
Für die Teilnehmer werden folgende Schwerpunkte behandelt:
- Informationen zu Förderprogrammen, Gründungszuschuss und Gutscheinen
- Fragen zu Steuern, Standort, Anmeldungen, Rechtsform und Markenschutz
- Versicherungen, Datenschutz, Digitalisierung und Altersvorsorge
- Marketing, Vertrieb und Positionierung mit Alleinstellungsmerkmalen
- Überblick über häufige Fehler in der Anfangsphase einer Unternehmensgründung
Die Teilnahmegebühr für das Seminar beträgt 66 Euro. Alle Teilnehmer erhalten Seminarunterlagen sowie eine Teilnahmebescheinigung. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Für weitere Informationen können Interessierte die folgenden Kontaktstellen nutzen:
- Mittelstandsberatungs- und Betreuungsgesellschaft SÜW mbH: Telefon 06341/940-450, E-Mail: r.burgard@mbb-suew.de
- Wirtschaftsförderung Stadt Landau in der Pfalz: Telefon 06341/13-2002, E-Mail: jasmin.seither@landau.de
- Ernst Mennesclou: Telefon 0172/3531017, E-Mail: ernst@mennesclou.de, Website: www.mennesclou.de/seminare
Die Bedeutung eines soliden Businessplans und einer klaren Geschäftsidee wird in der Gründungsphase hervorgehoben. Laut der KfW ist die Geschäftsidee der Ausgangspunkt für die Selbstständigkeit, während der Businessplan die Umsetzung und die geplanten Umsätze in den ersten Jahren beschreibt. Ein Finanz- bzw. Liquiditätsplan ist dabei unerlässlich für die Finanzierung, wie [KFW] berichtet.