
Die KSV-Halle in Neumünster war am vergangenen Wochenende Schauplatz des ersten Gehörlosen-Länderspiels im Handball. Die Stimmung im Publikum war durchweg positiv, während die deutschen Spielerinnen bei ihrem Debüt eine starke Leistung zeigten. Dennoch mussten sie sich letztlich gegen die dänische Auswahl geschlagen geben und verloren das Spiel mit 21:27.
Im Anschluss an das Match sprachen Jana Hofmann und Lora Möller, Spielerinnen der HSG Schülp/Westerrönfeld/Rendsburg, über ihre Erfahrungen im Handball, insbesondere über die Unterschiede zwischen dem Spiel mit und ohne Hörhilfe. Ihre Einblicke sorgten für reges Interesse und trugen zur Aufklärung über den Gehörlosensport bei, wie [shz.de](https://www.shz.de/sport/schleswig-holstein/artikel/handball-so-lief-das-erste-gehoerlosen-laenderspiel-in-neumuenster-48545065) berichtete.
Jana Hofmanns akademische Auszeichnung
Jana Hofmann wurde zudem für ihre herausragende Doktorarbeit ausgezeichnet. Am 19. Oktober erhielt sie im Rahmen einer Preisverleihung den Dr. Eduard Martin Preis, der von der Saarland University Society vergeben wird. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert und wurde an vierzehn Absolventen verliehen. Hofmann, die unter der Aufsicht von Bernd Finkbeiner, Professor an der CISPA, forschte, war aufgrund ihres aktuellen Post-Doc-Aufenthalts bei Microsoft in Cambridge nicht in der Lage, an der Zeremonie teilzunehmen.
Die erfolgreiche Forscherin hat jedoch ein dreiminütiges Video erstellt, um Einblicke in ihre Forschung zu geben. In dem Video, das auf Deutsch verfügbar ist, präsentiert sie ihre Arbeit zu logischen Methoden zur Argumentation über Hyperproperties, wie [cispa.de](https://cispa.de/en/eduard-martin-prize) berichtete.