AutomobilDeutschland

Fahrzeugschau Elektromobilität: Innovationen und Trends in Bad Neustadt!

Die Stadt Bad Neustadt a. d. Saale wird am 3. und 4. Mai 2025 die zwölfte Auflage der Fahrzeugschau Elektromobilität veranstalten. Diese Messe widmet sich den Themen Elektromobilität, Zweirädern, Fotovoltaik und Wasserstofftechnologien. Über 30 Aussteller werden auf dem Festplatz vertreten sein, wobei die Anmeldephase für die Veranstaltung bereits begonnen hat. Die Messe zieht jährlich Tausende von Besuchern an und bietet ein umfassendes Rahmenprogramm.

Jörg Geier, Wirtschaftsförderer von Rhön-Grabfeld, hebt hervor, dass Zweiradhändler von Anfang an an der Messe beteiligt waren, da auch im Zweiradbereich Fortschritte in der Elektromobilität erzielt wurden. Die Anzahl der Autohändler, die ihre Fahrzeuge präsentieren, hat im Laufe der Jahre zugenommen. Der Fokus der Veranstaltung liegt nicht nur auf dem Verkauf, sondern auch darauf, den Besuchern die Möglichkeit zu geben, Fahrzeuge zu testen.

Wachsende Bedeutung der Elektromobilität

Während die Zulassungszahlen von Elektroautos in Deutschland in den letzten Jahren konstant geblieben sind, zeigen sich bei den Verbrennern rückläufige Tendenzen. Geier erwähnte, dass der Rückgang der Verkaufszahlen bei Tesla als Chance für andere Hersteller angesehen werden kann. Er betont jedoch, dass die Fahrzeugschau nicht direkt die wirtschaftliche Situation in der Region beeinflussen wird, sie stellt jedoch ein positives Signal für die Mitarbeiter in der Automobilindustrie dar.

Die Veranstaltung wird auch als Plattform für innovative Produkte dienen. Geier wies darauf hin, dass viele E-Auto-Fahrer ein Interesse an ihrer eigenen Stromversorgung haben, weshalb Fotovoltaik ein relevantes Thema auf der Messe sein wird. Zudem wird Wasserstoff als potenzieller Energieträger für Elektroantriebe diskutiert, wenngleich es auch Bedenken hinsichtlich der Sicherheit gibt. Bad Neustadt plant die Installation einer Brennstoffzelle in Verbindung mit einem neuen Windpark, um eine eigene Flotte von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen zu entwickeln.

Für Aussteller gibt es insgesamt 39 Standplätze, die vor allem Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen im Bereich Elektromobilität ansprechen. Um den Wissenstransfer und die Vernetzung zu fördern, wird die Veranstaltung auch in regionalen und überregionalen Medien beworben. Eine zeitnahe Anmeldung für interessierte Aussteller wird empfohlen, da die Nachfrage nach Standplätzen hoch ist.

Für weitere Informationen zur Anmeldung und zur Veranstaltung selbst können Interessierte die Webseite hier aufrufen oder die Berichterstattung der Mainpost lesen.