
In der Nacht vom 11. Februar 2025 ereignete sich ein Zwischenfall auf einem Pendlerparkplatz zwischen Rettenberg und Immenstadt. Ein 36-Jähriger bemerkte während der Fahrt, dass die Motorkontrolllampe seines Fahrzeugs aufleuchtete. Aus Sorge um mögliche Schäden hielt er an und öffnete die Motorhaube, woraufhin der Motorraum sofort in Flammen aufging. Glücklicherweise konnte die freiwillige Feuerwehr Rauhenzell den Brand schnell löschen.
Den Berichten zufolge erlitt der Fahrzeugführer leichte Brandverletzungen an der Hand und wurde zur ärztlichen Versorgung in ein Krankenhaus transportiert. Der entstandene Sachschaden am Fahrzeug wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Information über die Motorkontrollleuchte
Das Aufleuchten der Motorkontrolllampe (MKL) ist ein ernstzunehmendes Zeichen für technische Probleme im Fahrzeug. Wie auf [ADAC.de](https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/ausstattung/motorkontrollleuchte/) hervorgehoben wird, zeigt eine gelbe MKL, die einen stilisierten Motor darstellt, an, dass ein Problem vorliegt, wenn sie während der Fahrt leuchtet oder blinkt. Ein kurzes Aufleuchten beim Start des Motors ist normal und dient der Funktionskontrolle.
Stellt die MKL ein kontinuierliches Licht dar, deutet dies auf ein Problem mit der Abgasreinigung hin, während ein schnelles Blinken auf einen schweren Defekt hinweist. In solchen Fällen sollte das Fahrzeug umgehend in eine Werkstatt gebracht werden, um weitere Schäden zu vermeiden. Die Kosten für das Auslesen des Fehlerspeichers liegen bei mindestens 25 Euro, wobei eine Dauer von etwa 30 Minuten erforderlich ist.