
In Halle (Saale verzeichnen die Freiwilligen Feuerwehren ein erfreuliches Wachstum. Laut dubisthalle.de haben die Wehren in der Stadt aktuell 707 Mitglieder, was einen Zuwachs von zehn Mitgliedern im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Besonders die aktiven Einsatzkräfte sind wichtig; hier gibt es 367 aktive Mitglieder, neun mehr als 2024. Dies ist ein positives Signal, da landesweit kleinere Feuerwehren oftmals mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen haben.
Die Alters- und Ehrenabteilungen der Feuerwehr sind ebenfalls gewachsen, von 59 auf 66 Mitglieder. Allerdings gibt es bei den Jugendfeuerwehren einen Rückgang, die Mitgliederzahl sank von 183 auf 174. Positiv hingegen ist die Entwicklung der Kinderfeuerwehr, die mit 100 aktiven Kindern drei Mitglieder mehr als im Vorjahr verzeichnet. Im Jahr 2024 führte die Feuerwehr insgesamt 826 Einsätze durch.
Engagement in Deutschland
Im Bundesgebiet engagieren sich fast 29 Millionen Menschen ehrenamtlich, berichtet ndr.de. Der Internationale Tag des Ehrenamtes wird jedes Jahr am 5. Dezember begangen und hebt die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements hervor. In diesem Kontext spielt nicht nur die Freiwillige Feuerwehr eine wichtige Rolle, sondern auch das Technische Hilfswerk (THW), dessen Ehrenamtliche jüngst bei Hochwasserereignissen aktiv waren.
Rund 88.000 Ehrenamtliche sind beim THW aktiv, ein Anstieg von etwa 10% seit 2019. 98% der THW-Mitarbeiter sind Ehrenamtliche, was die immense Bedeutung des Ehrenamts verdeutlicht. Besonders in norddeutschen Landesverbänden engagieren sich etwa 18.000 Ehrenamtliche. Die Sichtbarkeit der Freiwilligen Feuerwehr in den Ortschaften und familiäre Vorbilder spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewinnung neuer Mitglieder. Bemerkenswert ist auch der Anstieg der Mitgliederzahlen in den Kinder- und Jugendfeuerwehren, die von über 28.000 auf mittlerweile über 90.000 Mitglieder gewachsen sind.