
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für den 5. Januar 2025 Wetterwarnungen für ganz Deutschland herausgegeben. In seinem Bericht wird ein leichter Frost und stellenweise Glätte prognostiziert. Besonders im mittleren und südlichen Bundesgebiet wird zudem mit Glatteis durch gefrierenden Regen gerechnet. In den bayerischen Alpen, vor allem im Allgäu, sind leichte Schneefälle zu erwarten.
Die nächtlichen Bedingungen und die Prognose für den Sonntag zeigen eine weitergehende Glatteisgefahr im Süden sowie verbreiteten Schneefall, mit Ausnahme des Nordostens und des äußersten Nordens. Im Schwarzwald hingegen ist mit Tauwetter zu rechnen. Am Brocken sind orkanartige Böen gemeldet, während auf dem Fichtelberg schwere Sturmböen erwartet werden. An den Küsten und im Bergland sind Sturm- und Windböen zu spüren, während im Westen gebietsweise Dauerregen im Vorfeld des Schlechtwetters auftritt, wie Magdeburger News berichtete.
Aktuelle Wetterwarnungen und Entwicklungen
Am Sonntagmorgen, dem 5. Januar 2025, um 07:00 Uhr, beschreibt ein Wetterlagebericht eine markante Warmfront, die von den Britischen Inseln über die Nordsee zieht. Schnee und Glatteisregen erwarten die Regionen von Südwest nach Nordost. Dies wird begleitet von einer Milderung der Luftmassen nach dem Wetterereignis. Eine Glatteiswarnung, teils auch mit Unwettergefahr, ist für den Großraum München bis zum Bayerischen Wald ausgerufen worden. Hier wird mit gefrierendem Regen und Glatteisgefahr gerechnet, wobei besonders in der ersten Tageshälfte ein verstärkter Eisansatz von mehreren Stunden zu erwarten ist.
Zum Nachmittag müssen auch Gebiete entlang der Elbe und in Mecklenburg-Vorpommern mit Schnee und gefrierendem Regen rechnen. In der Nacht zum Montag sind anfangs gefrierender Regen östlich der Elbe und anschließend mildernde Temperaturen angesagt. Neuer Schneefall wird bis zum Mittag die Elbe erreichen, wobei 2 bis 7 cm Neuschnee und in Staulagen bis zu 10 cm möglich sind. Dies wurde unter anderem in einem Wetterwarnung des Portals Wettergefahren erläutert.