DachauDeutschlandFreisingMünchen

Gedenkfeier zur Befreiung von Dachau: 1.400 Pilger erwartet!

Am 26. April 2025 findet eine Gedenkveranstaltung zur Befreiung des Konzentrationslagers Dachau in der KZ-Gedenkstätte statt. Unter der Organisation des Erzbistums München und Freising, der Deutschen Bischofskonferenz sowie der Polnischen Bischofskonferenz werden etwa 1.400 Pilger aus Polen und polnischsprachigen Gemeinden in Deutschland erwartet. Die Veranstaltung umfasst Führungen durch die Gedenkstätte am Vormittag sowie eine Eucharistiefeier in der Todesangst-Christi-Kapelle um 12 Uhr.

Die Eucharistiefeier steht unter der Leitung von Erzbischof Józef Kupny, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Polnischen Bischofskonferenz. Zur Begrüßung der Gottesdienstgemeinde wird Generalvikar Christoph Klingan, der Vertreter des Erzbischofs von München und Freising, sprechen. Die Predigt hält Bischof Dr. Michael Gerber, der stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz. Zudem wird ein Friedensgebet in gekürzter Form in den Gottesdienst integriert.

Zusätzliche Gedenkveranstaltungen

In Ergänzung zur zentralen Veranstaltung am 26. April wird am 4. Mai 2025 ein ökumenischer Gottesdienst anlässlich eines Gedenkakts der Stiftung Bayerischer Gedenkstätten durchgeführt. Diese weitere Feier findet um 9.15 Uhr in der Klosterkirche des Karmel Heilig Blut in Dachau statt, geleitet von Kardinal Reinhard Marx, Landesbischof Christian Kopp und Archimandrit Peter Klitsch.

Die Gedenkveranstaltungen erinnern an die Befreiung des Konzentrationslagers Dachau durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945. Historisch ist zu erwähnen, dass Polen mit mehr als 40.000 Inhaftierten die größte nationale Gruppe im Lager bildeten; darunter waren 1.800 Priester. Ungefähr ein Fünftel der polnischen Gefangenen starb, viele davon waren Geistliche, da die Nationalsozialisten mit besonderer Brutalität gegen den polnischen Klerus vorgingen.

Diese Gedenkfeiern, verbunden mit Gottesdiensten und Friedensgebeten, sind ein wichtiger Teil des kollektiven Gedächtnisses und der Trauer um die Opfer des Nationalsozialismus, wie auch [sambergernachrichten.de](https://www.samerbergernachrichten.de/gedenkfeier-zur-befreiung-des-kz-dachau/) und [dbk.de](https://www.dbk.de/presse/gedenkfeiern-befreiung-kz-dachau-vor-80-jahren) berichten.