
Am 28. April 2025 wird der Airportlauf am Münchner Flughafen stattfinden, ein Event, das nicht nur der eigenen Fitness, sondern auch sozialen Einrichtungen zugutekommt. Die Anmeldung zum Lauf unterstützt die Gesundheit der Teilnehmer und fördert gleichzeitig wichtige soziale Initiativen. Alle Einnahmen aus den Startgebühren werden vollständig an soziale Einrichtungen weitergegeben.
Die Erlöse des Airportlaufs gehen an den Flughafenverein. Zudem spendet die Flughafenpolizei ihren Anteil an die Heilpädagogische Tagesstätte St. Nikolaus in Erding, einer Einrichtung, die 140 geistig und mehrfach behinderte Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 21 Jahren betreut, wie [munich-airport.de](https://www.munich-airport.de/airportlauf-2025-gemeinsam-laufen-gemeinsam-helfen-32025888) berichtet. Rosemarie Jaletzke, die Leiterin dieser Einrichtung, verweist darauf, dass die Tagesstätte über zwei Kindergartengruppen und zahlreiche Klassen in der Grund- und Mittelschulstufe verfügt. Darüber hinaus bietet sie eine Berufsschule an, wobei 25 Kinder auf einen Rollstuhl oder eine Gehhilfe angewiesen sind.
Therapeutische Angebote und Unterstützung
In der Heilpädagogischen Tagesstätte erhält das Personal Unterstützung durch Erzieher:innen, Heilerziehungspfleger:innen sowie Praktikant:innen. Die Einrichtung bietet verschiedene Therapien wie Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Heilpädagogik und Psychologie an. Zudem wird eine Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger:in oder Erzieher:in angeboten.
Die aus dem Airportlauf 2024 generierten Spenden wurden bereits für den Kauf von Therapiematerial verwendet, einschließlich einer Rollenrutsche und eines großen Pezziballs. In den letzten fünf Jahren hat die Tagesstätte einen Anstieg der betreuten Kinder von 103 auf 140 verzeichnet. Um der Raumnot zu begegnen, wurde ein Container aufgestellt, und ein Neubau ist in Planung. Die Kooperation mit der Flughafenpolizei wird auch in diesem Jahr fortgeführt, sodass die Spende erneut an die Einrichtung fließt.
In der Vergangenheit fand der Airportlauf statt, um Einnahmen für soziale Einrichtungen zu sammeln. Die Veranstaltung umfasste eine Walking-Strecke über fünf Kilometer und Laufdistanzen über fünf, elf und 21 Kilometer. Wie [lebenshilfe-fs.de](https://www.lebenshilfe-fs.de/blog/airportlauf-2024/) berichtet, nahmen Teilnehmende der Lebenshilfe Freising an der fünf Kilometer langen Strecke teil. Erstmals wurde ein Charity-Staffellauf über drei Kilometer angeboten, bei dem jeweils drei Teilnehmer einen Kilometer liefen oder walkten.
Die Erlöse des Events gingen an verschiedene soziale Projekte. Die Flughafen München GmbH spendete über den Flughafenverein München e. V. an Frauenhäuser in der Region, und die Flughafenpolizei unterstützte durch ihren Sozialfonds Kinder und Jugendliche aus der St. Nikolaus Schule Erding, dem Kinderheim St. Klara Freising sowie der Lebenshilfe Freising.