DeutschlandGießenWirtschaft

Gießen feiert den Internationalen Frauentag: Aktionen für die Gleichheit!

In Gießen wird am 8. März 2025 der Internationale Frauentag mit einer Vielzahl an Veranstaltungen gefeiert. Laut Gießen Aktuell hat Frederike Stibane, die Beauftragte für Frauen- und Gleichberechtigungsfragen der Stadt, einen Katalog mit rund 50 Programmpunkten von 36 verschiedenen Veranstaltern erstellt. Diese Veranstaltungen, die bis zum Monatsende im März andauern, widmen sich Themen wie gleiche Bezahlung, Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt und Gewalt gegen Frauen.

Das Programm umfasst eine Reihe von Aktivitäten, darunter Workshops, sportliche Angebote und gemeinschaftliche Gebete. Besonders hervorzuheben ist der „Gewalt sehen helfen“-Workshop, der am 8. März von 12:00 bis 16:00 Uhr im Rathaus stattfinden wird. Zudem wird am Kugelbrunnen unter dem Motto „Fairer Frauentag“ ab 13:00 Uhr mit der Verteilung von fairen Frühjahrsblumen begonnen. Eine Vorleseaktion für Kinder wird von 11:00 bis 13:00 Uhr in der Stadtbibliothek angeboten.

Vielfältige Angebote zum Internationalen Frauentag

Zusätzlich sind ein Straßenfest in der Katharinengasse und Löwengasse sowie eine Demonstration bis Ende März geplant. Abends gibt es Abschlussveranstaltungen, darunter eine FLINTA* only Party im AK 44 und eine Comedyshow „Zuckerjokes und Peitsche“ mit Lara Ermer ab 19:00 Uhr in der Kongresshalle. Interessierte können weitere Informationen auf der Website der Stadt Gießen finden.

Der Internationale Frauentag hat seine Wurzeln in den USA, wo er 1908 von der Frauenorganisation der Sozialistischen Partei Amerikas ins Leben gerufen wurde. Der erste Frauentag fand am 28. Februar 1909 statt und sollte an einen Streik von Hemden-Näherinnen in New York erinnern, wie bpb.de berichtet. 1910 wurde der Frauentag von der Frauenkonferenz der Sozialistischen Internationale in Kopenhagen übernommen, und am 19. März 1911 nahmen etwa eine Million Menschen in mehreren Ländern an einem Tag für Frauenrechte teil.

2019 wurde der 8. März in Berlin zum jährlich arbeitsfreien Feiertag erklärt. Dieser Tag dient nicht nur dazu, auf die Errungenschaften der Frauenbewegung hinzuweisen, sondern auch auf die anhaltenden Benachteiligungen, die Frauen weltweit erfahren. Globale Probleme wie Gewalt gegen Frauen und der Gender-Pay-Gap verdeutlichen, dass es nach wie vor viel zu tun gibt.