DeutschlandFürth

Grafflmarkt 2025: So sichern Sie sich jetzt Ihre Platzkarten!

Der Grafflmarkt in Fürth wird in diesem Jahr am Freitag, den 27. Juni, und Samstag, den 28. Juni, stattfinden. Der Vorverkauf für Platzkarten beginnt am Montag, den 2. Juni um 10 Uhr. Tickets sind sowohl über die Website www.ticket-regional.de als auch an anerkannten Vorverkaufsstellen, wie beispielsweise Franken-Ticket, erhältlich.

Die Gebühren für die Standplätze sind wie folgt gestaffelt: In Kategorie 1 (3m x 1m, ohne Pavillon) betragen die Kosten 33 Euro, während die Kategorie 2 (3m x 2m, ohne Pavillon) und Kategorie 3 (3m x 2m, Pavillon erlaubt) jeweils 66 Euro kosten. Alle Preise verstehen sich zuzüglich System- und Vorverkaufsgebühren. Der Onlinekartenkauf ist nur für reservierte Platzkarten möglich. Zudem können gemeinnützige Vereine bis zu zwei Karten bis Sonntag, den 25. Mai, anfordern. Die Antragstellung für diese Vereine erfolgt telefonisch unter (0911) 974-1284 oder per E-Mail an marktamtnoSpam@noSpamfuerthnoSpam.de, wobei ein Nachweis des gemeinnützigen Zwecks erforderlich ist.

Besondere Regelungen für Standplätze

Die freibelegbaren Flächen werden am Tag vor dem Marktbeginn eingezeichnet und die Bezahlung erfolgt vor Ort in bar. Für diese Flächen werden Kosten von 5,50 Euro pro Quadratmeter und Tag fällig, wie [fuerth.de](https://www.fuerth.de/service-fuerther-rathaus/aktuelles/detail/vorverkauf-fuer-grafflmarkt-platzkarten/) berichtet.

Bereits seit 2014 gibt es einen onlinebasierten Ticketverkauf für Grafflmarktkarten. Früher konnten die Karten nur telefonisch über das Liegenschaftsamt/Markt- und Veranstaltungsservice (MVS) oder vor Ort in einem Wohnwagen erworben werden, was immer wieder zu Beschwerden über Schwierigkeiten beim telefonischen Verkauf führte. Die Stadt Fürth hatte drei Anbieter für den Onlineverkauf ausgewählt: CTS Eventim, Vibus und ReserviX.

Dabei wurde CTS Eventim aufgrund der hohen Kosten für einen eigenen Webshop (270 Euro monatlich) abgelehnt. Auch eine Alternative über das Stadttheater scheiterte an einem zu hohen Verwaltungsaufwand und hohen Kosten. Die Möglichkeit über den Trempelmarkt Nürnberg wurde wegen hoher Folgekosten und einer Konkurrenzsituation ebenfalls ausgeschlossen. Vibus kam aufgrund technischer Schwierigkeiten beim benötigten Standplan nicht in Frage, während ReserviX als geeignet für den Verkauf identifiziert wurde. Die einmaligen Einrichtungskosten belaufen sich auf 154,70 Euro, zusätzlich fallen Folgekosten von 35,70 Euro nur bei grafischen Änderungen an.

Der Onlineverkauf über ReserviX ermöglicht ein fälschungssicheres Ticketing und die Einführung eines eigenen Webshops für den Veranstalter. Die Systemgebühr beträgt 1,20 Euro und es wird eine 10-prozentige Vorverkaufsgebühr auf den Basispreis erhoben, wie [ratsinfo.fuerth.de](https://ratsinfo.fuerth.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=49170) festhält. Zudem ist vorgesehen, die Standmieten aufgrund der Budgetsituation anzupassen, nachdem die Gebühren seit 2005 unverändert geblieben sind. Vorgeschlagen wird eine Erhöhung der Standmieten um 7-9 % für Graffler und um 13 % für Gastroversorger. Gemeinnützige Vereine können weiterhin maximal zwei Stände pro Verein und Grafflmarkt beantragen und behalten ihr Vorkaufs- und Platzwahlrecht vor dem Onlineverkauf.