
Am 14. Mai 2025 ist das Grindelfest in Hamburg in Planung, nachdem es im Jahr 2024 aufgrund von Sicherheitsbedenken kurzfristig abgesagt werden musste. Das Fest ist für den Zeitraum vom 12. bis 14. September 2025 vorgesehen. Jimmy Blum, der Vorsitzende des Vereins Grindel e. V., hat die Initiative zur Wiederbelebung der Veranstaltung ergriffen. Die Vorstellung des Vorhabens fand im Haushaltsausschuss der Bezirksversammlung Eimsbüttel statt.
In Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde Hamburg, den Hamburger Kammerspielen und dem Logo-Club soll ein vielfältiges Programm entstehen, das unter anderem Flohmärkte, Konzerte und Kunst umfasst. Die geplanten Aktivitäten werden auf der Hartungstraße und rund um den Joseph-Carlebach-Platz stattfinden. Ein Antrag auf Sondermittel für das Fest wurde bereits gestellt, eine Entscheidung darüber steht jedoch noch aus. Im Vorjahr waren 60.000 Euro für das Fest bereitgestellt worden, allerdings kam es zur Absage aufgrund von Sicherheitsbedenken nach einem tödlichen Messerangriff bei einem Stadtfest in Solingen im August 2024.
Absage des Grindelfests 2024 und Auswirkungen
Wie die MOPO berichtete, wurde das Grindelfest in Rotherbaum, Hamburg, aufgrund der Angst vor Nachahmungstaten nach dem tödlichen Messerangriff in Solingen abgesagt. Jimmy Blum äußerte, dass trotz aller Sicherheitsvorkehrungen keine absolute Sicherheit gewährleistet werden könne. Die Absage wird von einigen als ein falsches Zeichen gegenüber Terroristen wahrgenommen, jedoch betont der Verein, dass er sich in der Verantwortung sehe.
Das Grindelviertel hat eine historische Bedeutung als Zentrum des jüdischen Lebens in Hamburg, weshalb die Sicherheitsbedenken besonders ernst genommen werden. Gespräche zur Gewährleistung der Sicherheit der Teilnehmer nach dem Vorfall blieben erfolglos. Politische Reaktionen auf die Absage sind unterschiedlich: Die CDU kritisierte diese als „Armutszeugnis für die Stadt“ und forderte mehr Sicherheit für öffentliche Feste, während die SPD-Fraktion Eimsbüttel die Entscheidung bedauert, jedoch respektiert.
Das ursprüngliche Programm des Grindelfests umfasste Musik, Poetry-Slam, Podiumsdiskussionen sowie einen Flohmarkt. Trotz der Rückschläge plant der Verein Grindel e.V., 2025 einen neuen Anlauf für das Fest zu starten, mit dem Ziel, ein sicheres und feierliches Ereignis für die ganze Gemeinschaft zu ermöglichen.