
Franziska Brantner, die neue Bundesvorsitzende der Grünen, wird am Sonntag, den 12. Januar, beim Neujahrsempfang der hiesigen Grünen im Neustadter Saalbau auftreten. Die Veranstaltung, die von den Kreisverbänden Neustadt, Speyer, Bad Dürkheim und Rhein-Pfalz-Kreis organisiert wird, beginnt um 12 Uhr (Einlass ab 11.30 Uhr) und ist kostenfrei sowie öffentlich zugänglich. Eine Anmeldung wird jedoch erbeten und kann auf der Webseite der Neustadter Grünen vorgenommen werden.
Im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs steht ein Dialog zwischen Brantner und der Bundestagsabgeordneten Misbah Khan, die erneut als Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis Neustadt-Speyer bei der Bundestagswahl am 23. Februar antreten wird. Das Thema des Gesprächs lautet: sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft, wobei die Diskussion den Klimaschutz, den Wohlstand und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Fokus rückt.
Biografische Hintergrundinformationen zu Franziska Brantner
Wie franziska-brantner.de berichtet, ist Brantner seit November 2024 Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen und hat zudem die Rolle der Parlamentarischen Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz seit 2021 inne. Geboren im Jahr 1979 in Lörrach und aufgewachsen in Neuenburg am Rhein, wurde sie 2013 über die Landesliste aus dem Wahlkreis Heidelberg Neckar-Bergstraße in den Deutschen Bundestag gewählt.
Vor ihrer Wahl in den Bundestag war Brantner für vier Jahre Mitglied des Europäischen Parlaments, wo sie als außenpolitische Sprecherin der Grünen/EFA tätig war. Sie hat zudem in ihrer politischen Laufbahn verschiedene Führungspositionen innerhalb der Fraktion sowie spezielle Ausschüsse besetzt und widmete einen Großteil ihrer Arbeit den Themen Kinder- und Familienpolitik sowie Europapolitik.
Mit ihren Erfahrungen in nationalen und internationalen Gremien und ihrer politischen Agenda wird Brantner eine zentrale Rolle beim Neujahrsempfang einnehmen, der die Weichen für die bevorstehenden Wahlen stellen könnte.