Deutschland

Halle wählt: Spannung vor der Bundestags- und OB-Stichwahl am Sonntag!

Am 21. Februar 2025 herrscht in Halle (Saale) bereits Vorfreude auf die bevorstehenden Wahlen am 23. Februar 2025. An diesem Sonntag werden die Bürger zur Urne gerufen, um sowohl die Mitglieder des 21. Deutschen Bundestages als auch den neuen Oberbürgermeister zu wählen. Die Stadt hat sich auf insgesamt 126 Urnenwahllokale und 60 Briefwahllokale vorbereitet, in denen rund 1800 Wahlhelfer aktiv sein werden.

Die ersten Ergebnisse der Wahlen werden voraussichtlich ab 18 Uhr auf der städtischen Internetseite www.halle.de und auf wahlergebnisse.halle.de veröffentlicht. Zudem wird der Festsaal des Stadthauses, Marktplatz 2, ab 18 Uhr geöffnet sein und ein Imbissangebot bereitstellen. In der Bundestagswahl sind rund 178.000 Wahlberechtigte registriert, während für die Oberbürgermeister-Stichwahl etwa 186.000 Personen stimmberechtigt sind. Erste Ergebnisse aus der Bundestagswahl sind ab 19 Uhr zu erwarten, das vorläufige Ergebnis wird für nach 22 Uhr prognostiziert, während das amtliche Endergebnis am 3. März 2025 um 18.30 Uhr veröffentlicht wird.

Wahlstatistik und Bewerber

Wie Hallespektrum berichtete, haben die Oberbürgermeister-Wahlen einige interessante Trends gezeigt. Bei der Oberbürgermeisterwahl 2025 wurden insgesamt 185.645 Wahlberechtigte gezählt, davon 151.258 ohne Wahlschein und 34.387 mit Wahlschein. Von den insgesamt 87.990 Wahlenden haben 58.717 laut Wählerverzeichnis abgestimmt, während 29.273 mit Wahlschein wählten.

Die führenden Kandidaten im Rennen um das Oberbürgermeisteramt sind Egbert Geier von der SPD mit 32.418 Stimmen (37,1 %) und Dr. Alexander Vogt als Einzelbewerber mit 16.706 Stimmen (19,1 %). Da keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit (über 50 % der Stimmen) erzielen konnte, findet eine Stichwahl zwischen diesen beiden statt. Die Stimmentabelle umfasst zudem Stimmen für weitere Bewerber, unter anderem Kerstin Godenrath (CDU) mit 15,5 % und Andreas Wels von Hauptsache Halle mit 11,4 %. Insgesamt wurden 87.437 gültige Stimmen abgegeben, bei 553 ungültigen Stimmen.