
Die Bewerbungsphase für den Games Lift Inkubator 2025 der Gamecity Hamburg hat begonnen. Interessierte Teams können ihre Anträge bis zum 10. Juni einreichen. Der Inkubator, der seit 2020 existiert, ist darauf ausgelegt, Startups mit Fachwissen und wertvollen Kontakten zu unterstützen, um erfolgreiche digitale Spiele zu entwickeln.
Fünf ausgewählte Projekte erhalten jeweils eine finanzielle Förderung von 15.000 Euro. Darüber hinaus profitieren die Teilnehmer von einem individuellen Workshop-Programm sowie dem Zugang zu einem internationalen Netzwerk der Games-Branche. Seit der Einführung des Programms wurden bereits 25 Computerspiele in fünf Förderrunden unterstützt. Zu den ersten veröffentlichten Spielen aus dem Inkubator gehören „Crumbling” von Ole Jürgensen, „Leif’s Adventure: Netherworld Hero” von OneManOnMars und „Ninja Brigade” von Impawsible Games. Einige Projekte wurden zudem bei renommierten Preisen wie dem „Deutschen Computerspielpreis” und dem „Deutschen Entwicklerpreis” ausgezeichnet, darunter „Light of Atlantis” von Duck’n’Run Games und „Misgiven” von Symmetry Break Studio.
Details zum Inkubator
Der Games Lift Inkubator hat das Ziel, junge Entwicklerteams dabei zu unterstützen, digitale Spiele mit hohem Marktpotenzial zu erstellen. Dabei werden notwendige Ressourcen und Input von erfahrenen Branchenprofis bereitgestellt. Antragsberechtigt sind Naturpersonen, kleine und mittlere Unternehmen, Entwicklerverbände, Studententeams sowie Start-ups und Gründungsteams. Die Teamgröße ist auf maximal fünf Mitglieder pro Team begrenzt, und alle Mitglieder müssen während des Inkubatorjahres an den entsprechenden Veranstaltungen teilnehmen.
Der Antragszeitraum für den Games Lift 2025 beginnt am 2. Mai um 13:00 Uhr und endet am 10. Juni um 23:59 Uhr. Es wird empfohlen, vor der Antragstellung einen Beratungstermin zu vereinbaren, der unter der E-Mail-Adresse funding@gamecity-hamburg.de angefragt werden kann. Die Antragsunterlagen müssen eine kurze Projektbeschreibung sowie einen Hintergrund des Teams enthalten.
Die Unterstützung umfasst neben der finanziellen Förderung von 15.000 Euro auch individuelles Mentoring, Zugang zu einem breiten Netzwerk von Branchenprofis und die Möglichkeit des Austauschs mit anderen Spiele-Start-ups. Das Workshop-Programm, das speziell auf die Bedürfnisse von Spieleentwicklern zugeschnitten ist, findet von September bis Anfang Dezember statt.
Die Projektmanagerin Margarete Schneider äußerte sich positiv über die Erfolge der geförderten Projekte und betonte die Bedeutung des Programms für die Entwicklung innovativer Spiele in Hamburg.
Für weitere Informationen über den Inkubator und das Bewerbungsverfahren besuchen Sie die Seiten von Hamburg Startups und Gamecity Hamburg.