
Mario Schomann, der Gründer und CEO des Spezialveranstalters Golf Globe, hat kürzlich in einem Tischgespräch mit der Redakteurin Laura Micus über verschiedene Themen diskutiert. Das Treffen fand in einem Café in Hamburg-Wandsbek statt und umfasste spannende Bereiche wie Künstliche Intelligenz, Golfen und Musik. Während des Gesprächs bestellte Schomann Kaffee und stilles Wasser.
Die Umstellung von Golf Globe auf ein digitales Arbeitsmodell hat weitreichende Folgen für das Unternehmen. Laut einem Bericht von golfglobe.com hat die GOLF GLOBE GmbH ihren Gründungsstandort in Hannover aufgegeben und arbeitet nun vollständig virtuell. Die Büroschlüssel wurden am 02.01.2024 abgegeben, und der Übergang zu einem ‚full remote‘ Arbeitsmodell vollzog sich über einen Zeitraum von vier Jahren. Entscheidender Anstoß für diesen Wandel war ein Unternehmertag bei Microsoft in München im Oktober 2019, der die Umstellung auf digitale Arbeitsweisen bis Februar 2020 vorantrieb. Die Pandemie hat diesen Trend weiter beschleunigt, und das Büro wird zunehmend als teurer Postkasten wahrgenommen.
Schritte zur Digitalisierung
Wichtige Maßnahmen, die Golf Globe zur Digitalisierung getroffen hat, beinhalten die Umstellung der Serverstruktur auf digitale Plattformen wie MS One Drive for Business und MS SharePoint. Außerdem wurden geeignete Hardware beschafft, nicht leistungsfähige Geräte abgeschafft und die Telefonie auf VoIP umgestellt. Bereits vor der Pandemie führte das Unternehmen MS Office ein und nutzte Teams aktiv.
Im Jahr 2023 hat Golf Globe einen Vertrag mit Regus abgeschlossen, um eine „ladefähige Adresse“ zu erhalten und Coworking Spaces weltweit nutzen zu können. Diese Veränderungen führten zu einer Kostensenkung der Büro- und Mietkosten um insgesamt 70 %. Zudem wurden viele Chancen durch das neue Arbeitsmodell eröffnet, beispielsweise die Verbesserung der Work-Life-Balance und die Möglichkeit für Mitarbeiter, die Welt zu entdecken. Dies stärkt die Identität zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer und fördert das Recruiting durch internationale Einstellungsmöglichkeiten.
Allerdings sind auch Risiken mit dieser neuen Arbeitsweise verbunden, insbesondere die Gefahr fehlender menschlicher Beziehungen und die mögliche erhöhte Fluktuation aufgrund seltener persönlicher Treffen. Trotz dieser Herausforderungen überwiegen nach Einschätzungen von Schomann die Vorteile, und das Unternehmen ist stolz auf seinen Pionierstatus im Bereich der virtuellen Unternehmen.