
Am 7. April 2025 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Harburg Marketing e.V. in der Fischhalle Harburg statt. Rund 80 Mitglieder, darunter auch über 50 Teilnehmer aus verschiedenen Branchen, kamen zusammen, um auf das Jahr 2024 zurückzublicken und die Planungen für 2025 zu erörtern. Die Versammlung dokumentierte die erfolgreichen Projekte, Veranstaltungen und das ehrenamtliche Engagement der vergangenen Monate.
In einem wichtigen Schritt wurde das Projekt „Harburg Marketing 1.0“ offiziell abgeschlossen, und es wurde ein Antrag auf Fortsetzung unter dem Titel „Harburg Marketing 2.0“ gestellt. Dr. Ralf Grote, der Vorstandsvorsitzende, betonte die Bedeutung einer dauerhaften Förderung für die Stärkung des Wirtschafts- und Lebensstandorts Harburg. Die Verantwortlichen zeigten sich zufrieden mit der Resonanz auf ihre Arbeit, was sich in der einstimmigen Wahl von Lorenz Ritter in den Vereinsvorstand widerspiegelte. Ritter, ein gebürtiger Harburger mit umfangreicher Marketingerfahrung, wird die Rolle des Vorstandsmitglieds mit dem Ziel übernehmen, die Position Harburgs innerhalb der Metropolregion Hamburg zu stärken.
Neuer Vorstand und geplante Projekte
Die Mitgliederversammlung brachte auch einen Wechsel im Vorstand mit sich. Neben Dr. Ralf Grote, der weiterhin als Vorsitzender fungiert und künftig von Valbone Scharfenberg unterstützt wird, wurden neue Mitglieder in den Vorstand gewählt. Dazu gehören Henrike Lorenz (ECE), Johannes Nettekoven (Sparkasse Harburg-Buxtehude) und Daniel Boedecker (steg Hamburg). Julita Hansen, Bernd Meyer und Martin Mahn scheiden hingegen aus dem Vorstand aus.
Die Geschäftsführerin Antonia Marmon berichtete über neue Ideen und die Weiterentwicklung bekannter Formate sowie die Akquise neuer Partner. Unter anderem wurde das Projekt „Fokus Lüneburger Straße und Umgebung“ ins Leben gerufen und ein neues Konzept namens „Harburger Wunschpost“ geplant, das einen Briefkasten für Wünsche und Anregungen bietet. Zudem wurde ein ganzjähriger Eiswagen im Rahmen von „Harburg gibt einen aus“ konstruiert. Im vergangenen Jahr wurden zudem zwölf neue Mitglieder gewonnen, und in diesem Jahr sind bereits sieben neue Beigetreten.
Ihre kontinuierliche Arbeit zielt darauf ab, Harburg als zentrale Plattform zur Vernetzung von Akteuren aus Wirtschaft, Kultur und Stadtgesellschaft weiter auszubauen. Zukünftige Maßnahmen umfassen innovative Veranstaltungsformate und digitale Projekte. Dies alles soll dazu beitragen, neue Impulse für die Entwicklung des Stadtteils zu setzen, wie süderelbe24 berichtete, und die Planungen für das laufende Jahr umfassen auch über zehn weitere Projekte.
Die Entwicklungen und die Neujahrsversammlungen von Harburg Marketing e.V. reflektieren das Engagement der lokalen Gemeinschaft, nach kontinuierlichem Wachstum und Verbindungen in der Metropolregion zu streben, was auch Harburg Aktuell bestätigt.