Harburg

Naturschutzaktion: Wulmstorfer Heide erblüht dank engagierter Helfer!

In der Wulmstorfer Heide wurden durch Renaturierungsmaßnahmen der Naturschutzstiftung Landkreis Harburg eine Naturlandschaft und ein Erholungsgebiet geschaffen. Wie [landkreis-harburg.de](https://www.landkreis-harburg.de/portal/meldungen/tatkraeftiger-einsatz-fuer-eine-einmalige-landschaft-901009677-20100.html?rubrik=1000042) berichtet, ist regelmäßige Pflege, wie Entkusselungsaktionen, notwendig, um das Gebiet zu erhalten. In einer jüngsten Aktion engagierten sich 15 Helferinnen und Helfer, unterstützt von der BUND-Ortsgruppe Neu Wulmstorf, um die Heideflächen von Gehölzaufwuchs, insbesondere Birken und Kiefern, zu befreien und den charakteristischen Pflanzenbestand zu bewahren.

Der gesammelte Gehölzschnitt wurde an den Wegesrand transportiert und von einer Forstfirma abgeholt sowie gehäckselt. Die etwa drei Stunden dauernde Aktion wurde als erfolgreich bewertet und die Teilnehmer wurden mit Erbsen- und Tomatensuppe sowie Apfelkuchen verpflegt. Die Naturschutzstiftung plant weitere Pflegeaktionen im Herbst. Das Gebiet der Wulmstorfer Heide, das 171 Hektar des ehemaligen Truppenübungsplatzes umfasst, dient auch dem Schutz gefährdeter Arten wie Kreuzotter und Heidelerche.

Natur- und Artenschutz in der Wulmstorfer Heide

Zusätzlich zu den Maßnahmen des Landkreises Harburg ist die Wulmstorfer Heide auch als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Laut [nlwkn.niedersachsen.de](https://www.nlwkn.niedersachsen.de/naturschutzgebiete/naturschutzgebiet-wulmstorfer-heide-mit-bornberg-233605.html) bildet das Gebiet zusammen mit dem Hamburger Naturschutzgebiet Fischbeker Heide und dem Landschaftsschutzgebiet Rosengarten-Kiekeberg-Stuvenwald eine naturräumliche Einheit.

Die Wulmstorfer Heide ist geprägt durch vielfältig reliefierte Freiflächen, Heide- und Magerrasenvegetation sowie Nadel- und Laubmischwälder. Die höchste Erhebung ist der Bornberg mit etwa 83 m Höhe. Zudem ist das Gebiet ein Quellgebiet für den Riethbach und zahlreiche Nassbiotope sind vorhanden. Der Landkreis Harburg ist für die Erhaltung und Entwicklung dieser einzigartigen Natur- und Landschaftsformen zuständig.