
Am Wochenende kam es in Hamburg zu zwei sexuell motivierten Übergriffen auf Frauen, die den Einsatz der Bundespolizei erforderte. Der erste Vorfall ereignete sich am Freitag um 16 Uhr im ICE nach Hamburg, wo zwei Frauen im Alter von 19 und 41 Jahren von einem 41-jährigen Mann am Gesäß und Oberschenkel betatscht wurden. Die Frauen wandten sich hilfesuchend an einen Zugbegleiter kurz vor der Einfahrt in den Hamburger Hauptbahnhof (St. Georg). Trotz energischen Abwehrversuchen der Frauen setzte der Mann seine Handlungen fort. Die Bundespolizei nahm den 41-Jährigen vorläufig fest und stellte bei der Überprüfung fest, dass er bereits wegen verschiedener Delikte, einschließlich Sexualstraftaten, polizeibekannt war. Der Polizeiliche Opferschutz der Bundespolizeiinspektion Hamburg bietet den Geschädigten Hilfe an.
Der zweite Vorfall ereignete sich am Samstag um 16.10 Uhr in der S-Bahn-Linie 1. Ein 30-jähriger Mann ließ seine Hose herunter und manipulierte vor einer 43-jährigen Frau an seinem Geschlechtsteil, während er ihr dabei in die Augen blickte. Bundespolizisten ließen den Zug in Iserbrook stoppen und fanden den Mann mit offener Hose auf einem der Sitze.
Steigende Zahlen bei Straftaten gegen Frauen
Die Vorfälle in Hamburg stehen im Kontext eines besorgniserregenden Anstiegs von Straftaten gegen Frauen in Deutschland. Wie die Bundeskriminalamt (BKA) berichtete, wurden 2023 verzeichnete es 322 vorurteilsgeleitete Straftaten gegen Frauen, was einen Anstieg von 56,3% im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Zudem gab es 52.330 weibliche Opfer von Sexualstraftaten, was einer Zunahme um 6,2% im Vergleich zu 2022 entspricht. Ein zentrales Anliegen der behördlichen Meldungen ist es, eine Datenbasis zur Kriminalitätsbekämpfung und Prävention zu schaffen.
Laut dem BKA sind 70,5% der Opfer von häuslicher Gewalt Frauen und Mädchen und 98,9% der Tatverdächtigen bei Vergewaltigung und sexueller Nötigung sind männlich. Die Anstiege bei den Zahlen sind Teil eines größeren Problems, das durch gesellschaftliche Veränderungen und patriarchale Strukturen beeinflusst wird.