AltstadtHamburgHamburg-Mitte

Vom Parkhaus zum Wohntraum: 90 geförderte Wohnungen in Hamburg!

In Hamburg wird ein ehemaliges Parkhaus in der Neuen Gröningerstraße 12 in ein neues Wohnprojekt umgewandelt. Die Genossenschaft Gröninger Hof eG, die 2018 gegründet wurde, plant 90 öffentlich geförderte Wohnungen, darunter ein Drittel für soziale Träger. Das Grundstück gehört der Stadt Hamburg, die dem Projekt ein Erbbaurecht von 75 Jahren samt einer Verlängerungsoption um 25 Jahre einräumt.

Das Projekt hat seine Grundlage in der Initiative „Altstadt für Alle!“, die seit 2016 aktiv ist. Der Baubeginn ist für den Sommer 2025 angedacht, die Fertigstellung der Wohnungen wird für 2027 erwartet. Für die Realisierung stehen nahezu 1 Million Euro aus dem investiven Quartiersfonds der Stadt sowie 400.000 Euro aus dem Sanierungsfonds der Bürgerschaft zur Verfügung. Darüber hinaus werden Darlehen und Genossenschaftsanteile von rund 300 Mitgliedern zur Finanzierung beitragen.

Architektur und Nutzungskonzept

Der architektonische Entwurf stammt von Duplex Architekten und legt den Fokus auf eine klare Formensprache. Nachhaltigkeit steht bei diesem Vorhaben im Vordergrund, da ein Teilabbruch des Parkhauses notwendig ist, jedoch so viel Bausubstanz wie möglich erhalten werden soll. Die Wohnstruktur umfasst klassische Wohnungen sowie Clusterwohnungen mit gemeinschaftlichen Bereichen. Zudem ist ein autoarmes Mobilitätskonzept in Abstimmung mit der Umweltbehörde vorgesehen.

In den unteren Geschossen sind gewerbliche, kulturelle und Bildungseinrichtungen eingeplant. Das Projekt genießt weitreichende politische Unterstützung, unter anderem von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, und ist ein Zeichen gegen Bodenspekulation und für gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung. Zum Baustart wird am 1. Mai 2025 ein öffentliches Kulturfest unter dem Motto „Ein letztes Mal – Feiern statt Parken“ gefeiert.

Der Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen hat das Parkhaus von der Sprinkenhof GmbH durch Ausübung eines Wiederkaufsrechts erworben. Im Rahmen eines Konzeptausschreibungsverfahrens wurde das Grundstück an die Genossenschaft Gröninger Hof eG vergeben, und die KfB hat der Erbbaurechtsvergabe bereits zugestimmt, sodass der Vertrag signiert ist.