DeutschlandFinanzen

Haupt Racing Team zündet den Turbo im Kartsport am Nürburgring!

Das Haupt-Racing-Team (HRT) erweitert sein Motorsport-Portfolio und engagiert sich ab 2025 im Kartsport, wie ran.de berichtet. Das Team, das am Nürburgring ansässig ist, plant einen Wechsel von Mercedes zu Ford Mustang und wird an verschiedenen Rennserien teilnehmen, darunter die DTM, die Nürburgring-Nordschleife, die GT-World-Challenge Europe und das ADAC GT Masters.

In einer neu geschlossenen Kooperation mit dem Kartteam Sim-On, das 2023 gegründet wurde, wird HRT in der Deutschen Kart-Meisterschaft (DKM) und der IAME Euro Series an den Start gehen. Das Hauptziel dieser Zusammenarbeit ist die frühzeitige Entdeckung und Förderung ambitionierter Talente. So wird ein durchgängiger Weg vom Kartsport bis zur DTM im Rahmen der ADAC-Initiative „Road to DTM“ geschaffen.

Talente entdecken und fördern

Sim-On, das unter der Lizenz des HRT agiert, hat bereits beachtliche Erfolge erzielt, darunter den Titel des DKM-OK-Junior-Champions 2023 und den DKM-X30-Senior-Champion 2024. Zudem erreichte das Team Platz zwei in der X30-Senior-Klasse bei der IAME Euro Series in Wackersdorf. HRT plant, das Kart-Team 2025 vollständig in die Deutsche Kart-Meisterschaft zu integrieren, die Mitte April in Mariembourg beginnt, sowie an der kompletten IAME Euro Series und ausgewählten ADAC Regionalserien wie SAKC, WAKC und OAKC teilzunehmen.

Ein erster Auftritt des Teams beim internationalen Winter Cup in Valencia ist ebenfalls für Mitte Februar 2025 angesetzt. Der designierte Fahrerkader umfasst Lias Erbersdobler (13, X30 Junior), Joelina Denzel (13, X30 Junior), Lars Ramaer (14, X30 Senior) und Niklas Hirsch (14, X30 Senior). Die Rennvorbereitung erfolgt in der HRT RACE BASE am Nürburgring, wobei das HRT-Team strategischen Support durch Renningenieure, detaillierte Datenanalyse und Coaching durch Motorsport-Profis bietet.

Simon Steffen, Teamchef von Sim-On, bringt seine Expertise in der Fahrerentwicklung, im Training und in der Rennvorbereitung in die Partnerschaft ein. Ulrich Fritz von HRT hebt die hohe Bedeutung der Nachwuchsförderung hervor und betont die Möglichkeit, Talente frühzeitig zu entdecken, während Steffen die Partnerschaft als bedeutenden Schritt zur ganzheitlichen Förderung von Fahrern bezeichnet, wie adac-motorsport.de berichtet.