
Am 7. Januar 2025 wurde über den bevorstehenden Heidelberger Science Slam berichtet. Diese Veranstaltung wird am 6. Februar 2025 im Kulturhaus Karlstorbahnhof in Heidelberg stattfinden. Der Slam beginnt um 20 Uhr, Einlass ist bereits ab 19 Uhr. Nachwuchswissenschaftler*innen aus ganz Deutschland werden ihre aktuellen Forschungsprojekte in kurzen 10-minütigen Vorträgen präsentieren. Das Publikum entscheidet, welcher Vortrag der beste war.
Tickets sowie weitere Informationen sind auf der Webseite science-slam.com erhältlich. Der Science Slam bietet eine Plattform, wo Wissenschaft auf unterhaltsame und verständliche Weise präsentiert wird, wie auch [scienceslam.de](https://www.scienceslam.de/faq-haeufige-fragen-zum-science-slam/) erläutert. Neben der Präsentation der Forschungsthemen können die Zuschauer die besten Vorträge küren.
Über den Science Slam
Ein Science Slam zeichnet sich durch anschauliche und unterhaltsame Vorträge aus, die für das Publikum leicht verständlich sind. Die Veranstaltung findet oft in Clubs, Theatern, Bars, Kinos, Museen, Planetarien und Universitäten statt. Ein zentrales Merkmal des Formats ist, dass das Publikum als Jury agiert und den besten Vortrag wählt. Im Gegensatz zu einem Poetry Slam, welches literarische Texte präsentiert, liegt der Fokus beim Science Slam auf wissenschaftlichen Themen.
In einem typischen Science Slam treten fünf bis sechs Slammer*innen gegeneinander an, während ein Zeitnehmer die Zeit stoppt. Die gesamte Veranstaltung dauert etwa zwei Stunden und beinhaltet Pausen sowie Abstimmungen. Zu den Kriterien für einen gelungenen Vortrag gehören die Verständlichkeit und die Fähigkeit, das Publikum zu fesseln. Wissenschaftler*innen aller Fachrichtungen, die an Universitäten oder in Forschungseinrichtungen tätig sind, können teilnehmen, wobei die Events über das gesamte Jahr verteilt stattfinden.