
Am 15. Februar 2025 fanden in Groß-Umstadt gezielte Geschwindigkeitskontrollen statt. Dies wurde von news.de berichtet. Der Blitzer war auf der B 45 unterwegs, wobei als Geschwindigkeitslimit 70 km/h vorgegeben war. Die Kontrolle wurde um 14:45 Uhr gemeldet, wobei die letzten Informationen zu den Blitzern um 15:09 Uhr aktualisiert wurden. Geschwindigkeitsüberschreitungen gehören zu den häufigsten Verkehrsverstößen und sind als Unfallursache Nummer eins bekannt.
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) regelt die Sanktionen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist der Toleranzabzug, der bei mobilen Blitzern zur Anwendung kommt. Laut bussgeldkatalog.net werden für Geschwindigkeitsüberschreitungen bis 100 km/h ein Abzug von 3 km/h und für Überschreitungen über 100 km/h 3 Prozentpunkte vor der Bußgeldberechnung abgezogen. Dieser Toleranzabzug erfolgt, um Messungenauigkeiten der Blitzgeräte auszugleichen.
Toleranzabzug und seine Anwendung
Der Toleranzabzug ist gesetzlich vorgeschrieben und wird von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) festgelegt. Unabhängig von der Art der Zone, ob innerorts oder außerorts, beträgt der Toleranzabzug bis 100 km/h 3 km/h. Bei höheren Geschwindigkeiten, zum Beispiel bei 154 km/h in einer 100 km/h Zone, reduziert sich die Messgeschwindigkeit um 5 km/h, was eine Sanktion für eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 49 km/h nach sich zieht.
Die Polizei führt regelmäßig Kontrollen durch, um die Einhaltung der Verkehrsregeln zu überprüfen. Dabei ist zu beachten, dass der Bußgeldbescheid die ermittelte Geschwindigkeit, den Toleranzabzug und die Geschwindigkeit nach Toleranzabzug enthalten muss. Fehlende Angaben im Bußgeldbescheid können dessen Ungültigkeit zur Folge haben.