
Am Dienstag, dem 28. Januar 2025, stehen in Pfungstadt mobile Radarfallen zur Geschwindigkeitskontrolle bereit. Aktuell wird an einem Standort, der sich in der Eberstädter Straße (PLZ 64319) befindet, blitzen. Die Geschwindigkeitsbegrenzung an diesem Ort liegt bei 30 km/h. Entwickler von Blitzern haben festgestellt, dass die Standorte für mobile Radarkontrollen häufig nicht im Voraus bestätigt werden, so dass Autofahrer darauf achten sollten, die Geschwindigkeit stets einzuhalten.
Die Polizeibehörden in Hessen überwachen kontinuierlich den Straßenverkehr. Temporäre Geschwindigkeitsmessungen sind im gesamten Stadtgebiet von Pfungstadt jederzeit möglich. In Deutschland gelten strenge Regelungen gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO), die auch die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen festlegen. Laut [news.de](https://www.news.de/auto/856892877/mobile-blitzer-radarkontrolle-in-pfungstadt-aktuell-in-64319-wo-wird-heute-am-dienstag-28-01-2025-geblitzt/1/) sind mobile Blitzer schnell und unkompliziert aufzustellen und können sowohl auf Stativen als auch in abgestellten Autos eingesetzt werden.
Technologien und Bußgelder
Die Technologien, die hinter den mobilen Blitzern stehen, sind den fest installierten Blaulichtsystemen ähnlich. Sie arbeiten mit elektromagnetischen Wellen oder Lichtsignalen zur Messung der Geschwindigkeit. Generell sind Geschwindigkeitsüberschreitungen ein häufiges Problem im Verkehr. Laut [bussgeldkatalog.org](https://www.bussgeldkatalog.org/blitzer/) variieren die Bußgelder, Punkte und mögliche Fahrverbote je nach Schwere der Überschreitung. Beispielsweise werden ab 21 km/h über der zulässigen Geschwindigkeit in der Stadt 115 Euro Bußgeld und ein Punkt verhängt, während bei 31 km/h zu schnell zusätzlich ein Fahrverbot von einem Monat droht.
Insgesamt werden verschiedene Arten von Blitzern eingesetzt, darunter Verkehrsradaranlagen, Lichtschrankenmessgeräte und Laserblitzer. Für Geschwindigkeitsmessungen gelten Toleranzabzüge, die in der Regel bei Radar-, Laser- und Lichtschrankenmessungen bei 3 km/h oder 3 % liegen, je nach Geschwindigkeit. Die Statistik zeigt zudem, dass Geschwindigkeitsüberschreitungen eine Hauptursache für Verkehrsunfälle in Deutschland sind.