
Am 23. Februar 2025 findet die vorzeitige Bundestagswahl 2025 statt. Wahlberechtigte im Wahlkreis Fulda sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Historisch gesehen liegt die Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen seit 1998 unter 80%, und etwa 75% der Deutschen nutzen regelmäßig ihr Stimmrecht. Die Wahlergebnisse für den Wahlkreis 173 (Fulda) werden am Wahlabend veröffentlicht, wobei die Wahllokale um 18 Uhr schließen.
Die Wähler benötigen eine Wahlbenachrichtigung, um ihre Stimme im Wahllokal abzugeben. Es können sowohl eine Erst- als auch eine Zweitstimme vergeben werden. Der Wahlkreis 173 umfasst den gesamten Wahlkreis Fulda sowie einige Gemeinden im Vogelsbergkreis. Zu den Gemeinden im Landkreis Fulda gehören unter anderem Bad Salzschlirf, Burghaun, Dipperz und die Stadt Fulda, während aus dem Vogelsbergkreis Gemeinden wie Freiensteinau und Lauterbach (Hessen) integriert sind.
Wahlergebnisse und Wahlbeteiligung
In der vorgenannten Bundestagswahl 2021 lag die Wahlbeteiligung bei 78,4%. Die Ergebnisse der Erststimmen in Fulda zeigten Michael Brand von der CDU mit 38,1%, gefolgt von Birgit Kömpel (SPD) mit 21,8% und Martin Hohmann (AfD) mit 15,2%. Auch die Zweitstimmen spiegelten ein ähnliches Bild wider, mit der CDU bei 31,1% und der SPD bei 22,5%. Der vollständige Überblick über die Ergebnisse kann auf der Webseite der Augsburger Allgemeinen nachgelesen werden, die [berichtete, dass](https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/ergebnisse-fulda-bundestagswahl-2025-die-wahlergebnisse-im-ueberblick-23-2-25-103662934) das vorläufige Endergebnis am späten Wahlabend erwartet wird.
Zusätzlich gab die Bundeswahlleiterin bekannt, dass am Wahltag am Nachmittag ein Zwischenstand zur Wahlbeteiligung bis 14:00 Uhr bekanntgegeben wird. Dieser Zwischenstand bezieht sich ausschließlich auf die Stimmabgabe vor Ort, ohne Berücksichtigung der Briefwahl. Die Wahllokale werden ebenfalls um 18:00 Uhr geschlossen, danach beginnt die Auszählung der Stimmen. Die Ergebnisse werden im Open-Data-Angebot der Bundeswahlleiterin veröffentlicht, beginnend mit den Ergebnissen auf Ebene der Wahlkreise, der Länder und des Bundesgebiets, wie auch auf der Webseite der [Bundeswahlleiterin](https://bundeswahlleiterin.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2025/21_25_presseservice-wahltag.html) dies erläutert wird.