Fulda

Entdecken Sie die Geschichte des Klosters Frauenberg über Fulda!

Das Kloster Frauenberg, majestätisch auf einem Hügel über Fulda gelegen, ist ein historischer Ort mit tiefen Wurzeln in der Geschichte der Stadt. Die barocke Kirche und das angrenzende Kloster sind von weitem sichtbar und ziehen zahlreiche Besucher an. Genutzt wird das Kloster sowohl vom Franziskanerorden als auch von der Bürgerstiftung antonius: gemeinsam Mensch, die sich für die Inklusion engagiert.

Das Kloster hat eine enge Verbindung zur Geschichte Fuldas, da der heilige Bonifatius, der von 672 bis 754 lebte, sich dort zum Gebet zurückzog. Um den Einfluss dieses historischen Ortes zu würdigen, bietet das Kloster regelmäßige Führungen an, die jeden Samstag um 15.30 Uhr am Eingang der Klosterkirche beginnen. Die Preise für den Eintritt betragen für Erwachsene 9,00 € sowie 7,00 € für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte.

Geschichtlicher Hintergrund

Die Geschichte des Frauenbergs reicht bis ins frühe Mittelalter zurück. Nach dem Tod des Bischofs Bonifatius wurde ihm auf dem Berg eine kleine Kapelle zu Ehren erbaut. Som 800 n. Chr. errichtete Abt Ratgar eine Kirche und ein Kloster, die 809 der Mutter Gottes geweiht wurden. Der Berg, der bis ins 13. Jahrhundert als „Bischofsberg“ bekannt war, erhielt anschließend den Namen „Berg Unserer Lieben Frau“, umgangssprachlich als „Frauenberg“ bekannt.

Die Franziskaner kamen 1237 nach Fulda, elf Jahre nach dem Tod des heiligen Franziskus von Assisi, und bauten 1246 in der Stadt eine Kirche sowie ein Kloster, in dem sie über 300 Jahre lebten. Doch während der Reformationszeit um 1550 mussten die Franziskaner Fulda verlassen. Im Jahr 1620 wurden sie durch den Fürstabt der Fuldaer Benediktinerabtei während des Dreißigjährigen Krieges zurückgerufen, was die lange Geschichte und die bedeutende Rolle des Klosters in der Region unterstreicht, wie fulda.franziskaner.net berichtete.

Für die Interessierten bietet das Kloster Frauenberg nicht nur Einblicke in die Geschichte der Franziskaner, sondern auch in die Inklusion, die an diesem bedeutenden Ort thematisiert wird. Weitere Informationen über die Regularien und Angebote des Klosters finden Sie auf osthessen-news.de.