
Die 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback (DGBfb e.V.) findet am 12. und 13. September 2025 in Fulda statt. Themenvorschläge für das Tagungsprogramm können bis zum 30. April 2025 eingereicht werden. Die Jahrestagung umfasst einen wissenschaftlichen Teil, Workshops und eine Poster-Ausstellung. Beiträge sollen in Kurzfassung über ein bereitgestelltes Formular eingereicht und per E-Mail an jahrestagung@dgbfb.de gesendet werden.
Bio- und Neurofeedback sind empirisch basierte Therapiemethoden, die Körper- und Gehirnprozesse in Echtzeit sichtbar machen. Die Wirksamkeit dieser Methoden ist in verschiedenen Bereichen belegt, darunter Schmerzsyndrome, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie psychische und psychosomatische Beschwerden, einschließlich ADHS. Darüber hinaus werden Bio- und Neurofeedback auch im Coaching und Peak-Performance-Training eingesetzt. Die DGBfb e.V. ist die einzige unabhängige Fachgesellschaft für Bio- und Neurofeedback in Deutschland mit etwa 600 Mitgliedern aus Psychologie, Psychotherapie, Medizin und anderen Gesundheitsberufen, wie idw-online.de berichtete.
Fortbildungsangebote der DGBfb
Zusätzlich zur Jahrestagung sind regelmäßige Fortbildungsangebote geplant. Der Neurofeedback Arbeitskreis trifft sich am ersten Dienstag im Monat um 19:00 Uhr, der nächste Termin ist am 3. Juni 2025. QZ Biofeedback-Termine sind ebenfalls angesetzt: Am Mittwoch, den 14. Mai, sowie am 3. September und 12. November 2025 jeweils von 19:30 bis 21:00 Uhr.
Ein weiteres Highlight sind die speziellen Kurse der DGBfb. Der Grundkurs GK I findet vom 12. bis 13. April 2025 als Hybrid-Kurs (Plettenberg / online) statt, während Neurofeedback II am 26. und 27. April 2025 in Hagen und online angeboten wird. Besondere Supervisionskurse sind ebenfalls geplant, darunter ein online Kurs zu Biofeedback am 10. April 2025. Neue Mitglieder sind willkommen und können sich über das Sekretariat unter sekretariat@dgbfb.de anmelden. Das Online-Angebot wird ausgebaut, und es werden weiterhin Präsenz- und Hybrid-Kurse angeboten, wie dgbfb.de anmerkt.