Fulda

Neues Wohnprojekt in Fulda: Reihenhäuser für generationenübergreifendes Wohnen!

In der Fuldaer Innenstadt wird ein neues Wohnprojekt ins Leben gerufen, das neuen Wohnraum schafft. Am Franzosenwäldchen sollen acht Reihenhäuser entstehen, die auf einem derzeitigen Parkplatz hinter dem B&B Hotel errichtet werden. Die Baukosten belaufen sich auf 5,5 Millionen Euro. Laut der Fuldaer Zeitung beginnen die Bauarbeiten bald, nachdem der ursprüngliche Baustart für die zweite Jahreshälfte 2024 vorgesehen war.

Die Fertigstellung sowie die Übergabe der Häuser sind für den Sommer 2026 geplant. Jedes der Reihenhäuser wird eine Wohnfläche von 132 bis 165 Quadratmetern bieten und besteht aus 4,5 bis 6 Zimmern. Die Finanzierung des Projekts erfolgt durch die Sparkasse Fulda, und unter dem Motto „Grünes Wohnen in Fulda“ wird auf nachhaltige Bauweise geachtet.

Nachhaltige Bauweise und Barrierefreiheit

Die Häuser werden in Holzbauweise mit begrünten Dächern und regenerativer Heizenergie errichtet. Zusätzlich sind sie mit Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern ausgestattet. Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Barrierefreiheit: Jede Wohneinheit kann mit einem Aufzug ausgestattet werden und ist schwellenfrei zugänglich.

Die neuen Eigentümer sind Mitglieder der neu gegründeten Wohngenossenschaft „Wood you“. Diese müssen den Wohnraum selbst nutzen, wobei Genossenschaftsanteile vererbt oder übertragen werden können. Allerdings fallen die bestehenden Parkflächen im Zuge des Neubaus weg, und es werden keine Ausgleichsflächen geschaffen, da die Fläche laut Bebauungsplan nie als offizieller Parkplatz galt, sondern als Wohnbaufläche.

Die Konzeptvergabe für das Franzosenwäldchen wurde bereits im Mai 2023 erfolgreich abgeschlossen. Der Zuschlag ging an das Unternehmen Ting Projekte GmbH & Co. KG aus Kiel, wie auf der Webseite der Stadt Fulda berichtet. Dort wird hervorgehoben, dass jede Wohneinheit mit einem internen Aufzug ausgestattet wird, um eine barrierearme Erschließung zu gewährleisten. Das Ziel des Projekts ist, gemeinsames Wohnen für alle Generationen zu fördern. Der Bauantrag wurde bereits eingereicht, und der Baubeginn ist ebenfalls für die zweite Jahreshälfte 2024 vorgesehen.