
Die Fusion zwischen dem VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg und der Volksbank Mittelhessen wurde erfolgreich vollzogen und am Jahresbeginn 2025 abgeschlossen. Dies war das Ergebnis einer gemeinsamen Kooperation, die aus einer Position der Stärke heraus erfolgt ist, wie HNA berichtet. Die Vorstände beider Banken, Dr. Peter Hanker und Dr. Lars Witteck von der Volksbank Mittelhessen sowie Thomas Balk vom VR-Bankverein, betonen, dass die Fusion auf Augenhöhe und nicht als Übernahme stattgefunden hat.
Die Bilanzsumme der Volksbank Mittelhessen beträgt etwa 10,8 Milliarden Euro, was zehnmal so viel ist wie die des VR-Bankvereins, der über eine Bilanzsumme von 1,1 Milliarden Euro verfügt. Die Fusion soll neue Wachstumschancen für den VR-Bankverein eröffnen und ihm helfen, besser auf wirtschaftliche Entwicklungen im Landkreis zu reagieren. Die Vorstände heben hervor, dass der VR-Bankverein diverse Geschäftsfelder, einschließlich regionaler Investitionen, betreibt und die Fusion dazu dienen soll, die Risikotragfähigkeit sowie die Expertise in der Mittelstandsfinanzierung zu stärken.
Zukunft und regionale Identität
Beide Banken haben in den letzten Jahren in neue Standorte investiert, und es wird versichert, dass das Filialnetz unangetastet bleibt. Es gibt eine Bestandsgarantie für fünf Jahre und eine Arbeitsplatzgarantie für zehn Jahre. Das Engagement in der Region bleibt bestehen und wird teilweise ausgeweitet, wie vr-bankverein.de ergänzt. Beispielsweise gab die Volksbank Mittelhessen im letzten Jahr 1,3 Millionen Euro für regionale Projekte aus und betont die Wichtigkeit lokaler Investitionen sowie die Zusammenarbeit mit örtlichen Unternehmen.
Die Vorstände Dr. Peter Hanker (60), Dr. Lars Witteck (50) und Thomas Balk (61), der seit fast 46 Jahren bei der VR-Bank wirkt, bekräftigen, dass die Identität der Region und die Präsenz der Geschäftsstellen auch nach der Fusion erhalten bleiben. Insgesamt beschäftigen die beiden Banken über 1.300 Mitarbeiter, wobei der VR-Bankverein 15 Geschäftsstellen und 4 Selbstbedienungsstandorte betreibt, während die Volksbank Mittelhessen über 67 Geschäftsstellen und 141 Geldautomaten verfügt.