
Der Naturpark Lahn-Dill-Bergland hat in den vergangenen Wochen Veränderungen in der Führungsebene erlebt. Marion Klein, die viele Jahre als Regionalmanagerin und Geschäftsführerin tätig war, ist zum Jahreswechsel in den Ruhestand gegangen. Ihre Aufgaben werden nun aufgeteilt.
Franziska Henn hat am 1. Januar als neue Regionalmanagerin ihre Arbeit aufgenommen. Die 30-Jährige, die in Marburg lebt, war zuvor Koordinatorin der Ökomodellregion im Kreis Marburg-Biedenkopf und beschäftigte sich in ihrer Masterarbeit mit dem Einfluss des LEADER-Programms der EU auf den ländlichen Tourismus.
Neue Geschäftsführung und Auszeichnungen
Julia Hilpisch, 40 Jahre alt und wohnhaft im Dillenburger Stadtteil Donsbach, übernimmt die Geschäftsführung des Naturparks Lahn-Dill-Bergland. Ihre Einarbeitung begann bereits am 1. September. Hilpisch hat Tourismusmanagement mit dem Schwerpunkt Destinationsentwicklung studiert. Ihre Karriere führte sie über den hessischen Rothaarsteig zu Positionen in der digitalen Destinationsentwicklung, im Tourismus und im Onlinemarketing im Kreis Siegen-Wittgenstein. Unter ihrer Leitung wurde die Region zu einem Vorzeigebeispiel im Deutschlandtourismus.
Zusätzlich wurde der Naturpark Lahn-Dill-Bergland am 20. September 2023 auf dem Deutschen Naturpark-Tag im Naturpark Hohe Mark ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wurde vom Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN e. V.) verliehen. VDN-Präsident Friedel Heuwinkel überreichte die Auszeichnung im Rahmen der „Qualitätsoffensive Naturparke“. Damit zählt der Lahn-Dill-Bergland zu den 15 ausgezeichneten Naturparks, von insgesamt 104 in Deutschland, die das Siegel „Qualitäts-Naturpark“ tragen.
Die „Qualitätsoffensive Naturparke“ wurde 2006 mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums ins Leben gerufen, um die ständige Weiterentwicklung der Naturparke auf 28 Prozent der Fläche Deutschlands zu fördern. Ziel ist eine Verbesserung in Bereichen wie Naturschutz, nachhaltiger Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Regionalentwicklung. Der Naturpark Lahn-Dill-Bergland hat über 100 Fragen zu Management, Naturschutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung beantwortet und wurde von „Qualitäts-Scout“ Michael Puschmann evaluiert und beraten. Die Auszeichnung ist für fünf Jahre gültig, danach ist eine erneute Qualifikation erforderlich.
Die Geschäftsstelle und das Tourismusbüro des Lahn-Dill-Berglands befinden sich in Bad Endbach.