Main-Kinzig-Kreis

Gelnhausen kürt besten Vorleser: Pauline Köppe siegt glanzvoll!

Am 28. Februar 2025 fand der Kreisentscheid Main-Kinzig-West des 66. Vorlesewettbewerbs in der Stadtbücherei Gelnhausen statt. Zwölf der besten Vorleserinnen und Vorleser der sechsten Klassen traten gegeneinander an, um sich für den Regionalentscheid zu qualifizieren. Pauline Köppe aus Höchst wurde zur Siegerin gekürt und überzeugte die Jury mit einer ausdrucksstarken und flüssigen Lesung.

Bürgermeister Christian Litzinger war Teil der Jury, die zudem aus Bücherei-Leiterin Claudia Beck, dem Illustrator und Buchautor Christopher Tauber sowie der Bücher-Podcasterin Roxanne „Roxy“ Grimm bestand. Litzinger betonte die Bedeutung des Wettbewerbs, der von einem engagierten Team der Bücherei vorbereitet wurde und eine angenehme Atmosphäre schuf.

Wettbewerbsablauf und Förderung der Lesekultur

Die Teilnehmer lasen zunächst aus einem selbstgewählten Buch und anschließend aus einem unbekannten Fremdtext von Christopher Tauber. Die Lesungen wurden nach festgelegten Kriterien bewertet. Alle Teilnehmer zeigten großes Engagement, und die Bedeutung des Lesens wurde im Rahmen der Veranstaltung hervorgehoben. Interviews mit den Vorleserinnen und Vorlesern wurden vom Radiosender Primavera durchgeführt.

Der Vorlesewettbewerb ist eine Veranstaltung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der seit 1959 jährlich durchgeführt wird und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht. Der Wettbewerb sucht die besten Vorleserinnen und Vorleser in Deutschland und beginnt in den Klassen, gefolgt von Schul-, Stadt- bzw. Kreis-, Bezirks- und Landesentscheiden bis zum Bundesfinale im Juni des kommenden Jahres. Teilnahmeberechtigt sind bundesweit Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6, wie auf der Website des Schulministeriums Nordrhein-Westfalen detailliert beschrieben wird.

Der Einsendeschluss für die Anmeldung der Schulsiegerinnen und Schulsieger ist der 15. Dezember. Aktuelle Informationen und Wettbewerbsunterlagen sind online verfügbar, wodurch die Lust am Lesen und die Vielfalt der Kinder- und Jugendliteratur gefördert werden.