Main-Kinzig-Kreis

So schön erstrahlt der Krötenweiher im Main-Kinzig-Kreis!

In einer lebendigen Darstellung der Schönheit des Main-Kinzig-Kreises hat Leser Reiner Pospischil den Krötenweiher im Linsengericht beschrieben. An einem sonnigen Sonntag funkelte der Weiher in einer Vielzahl von Farben und bot einen malerischen Anblick für die Besucher des Gebiets. Dies wurde am 27. Februar 2025 von vorsprung-online.de berichtet, der die Leser ebenfalls ermutigt, ihre eigenen Fotos unter der Rubrik „So schön ist der Main-Kinzig-Kreis“ einzureichen. Interessierte können ihre Beobachtungen und Fotografien per E-Mail einreichen.

Der Main-Kinzig-Kreis (MKK) ist mit einer Einwohnerzahl von 423.465 (Stand: 31. Dezember 2021) der bevölkerungsreichste Landkreis in Hessen. Er wurde 1974 durch die Zusammenlegung der Landkreise Schlüchtern, Gelnhausen und Hanau sowie der Stadt Hanau gegründet. Die Fläche des Kreises beträgt 1.397 km², was einer durchschnittlichen Bevölkerungsdichte von 303 Menschen pro km² entspricht, wie in einem Bericht von fuldaerzeitung.de festgehalten wird.

Landkreis-Details und kulturelle Verbindung zu den Brüdern Grimm

Die größte Stadt im Main-Kinzig-Kreis ist Hanau, mit 102.856 Einwohnern (Stand: 30. September 2022). Die Kreisstadt Gelnhausen, bekannt als Barbarossastadt, ist eines von insgesamt 12 Städten im Landkreis, der außerdem 17 Gemeinden umfasst. Bedeutende Städte im Landkreis sind unter anderem Maintal, Nidderau und Erlensee. Der MKK ist nicht nur für seine wirtschaftliche Vielfalt bekannt, mit über 25.000 Unternehmen, darunter internationale Firmen wie Woco-Gruppe und Goodyear Dunlop Reifen, sondern auch für seine kulturelle Tiefe. Die Brüder Grimm, deren Geburtsort Hanau ist, haben den Landkreis stark geprägt.

Die jährlichen Brüder-Grimm-Festspiele in Hanau, die von Mai bis Juli stattfinden, sowie Sehenswürdigkeiten wie das Brüder-Grimm-Haus in Steinau und die Kaiserpfalz in Gelnhausen ziehen viele Besucher an. Der Main-Kinzig-Kreis ist auch ein beliebtes Ziel für Freizeitsportler, die die Radfernwege, Kletterwälder und Wildparks nutzen.

Wichtige Verkehrsverbindungen, wie die Autobahn 66, fördern die Erreichbarkeit der Region. Der MKK ist zudem für die Aktivitäten während der Corona-Pandemie bekannt, bei denen die erste Impfung am 27. Dezember 2020 stattfand und das erste Impfzentrum am 9. Februar 2021 öffnete.