Main-Kinzig-KreisPolitik

Volt-Kandidatin Andrea Gittens: Starkes Vertrauen und 240 Unterschriften!

Andrea Gittens, die Direktkandidatin der Volt-Partei für den Wahlkreis 179 – Hanau, hat über 200 Unterstützungsunterschriften gesammelt, genauer gesagt 240. Diese Unterschriften wurden bemerkenswert frühzeitig vor Ablauf der Frist gesammelt, was Gittens als ein Zeichen des Vertrauens der Bürger*innen in ihrem Wahlkreis bewertet.

In Gesprächen an Wahlständen und Kennenlerntreffen hat sie die Sorgen und Hoffnungen der Bürger*innen zur Sprache gebracht. Wichtige Themen in diesem Kontext waren Einkommen und Rente. Gittens bekräftigt ihre Forderungen nach einem Mindestlohn, der Armut unter arbeitenden Menschen verhindert, sowie einer Grundsicherung für bedürftige Personen. Zudem plädiert sie für einen Bürokratieabbau und wettbewerbsfähige Unternehmenssteuern, um kleinen und mittelständischen Unternehmen zu helfen.

Geplante Veranstaltungen und Aktivitäten

Die Volt-Partei setzt sich für ein solidarisches Miteinander, eine zukunftsfähige Wirtschaft und ein starkes Europa ein. Nach dem Erreichen des Unterschriftenziels plant die Volt-Regionalgruppe Main-Kinzig-Wetterau verschiedene Aktionen, darunter Plakataktionen und Infostände. Zu den geplanten Meet & Greets zählen:

  • 16.01.2025, 18:00 Uhr, Hannibal, Gehrener Ring 5, 61130 Nidderau
  • 23.01.2025, 18:00 Uhr, Krönchen, Hanauer Str. 33, 63505 Langenselbold
  • 30.01.2025, 18:00 Uhr, Brückenkopf, Wilhelmstraße 15A, 63450 Hanau
  • 13.02.2025, 18:00 Uhr, Brückenkopf, Wilhelmstraße 15A, 63450 Hanau

Darüber hinaus sind folgende Infostände vorgesehen:

  • 25.01.2025, 09:00-13:00 Uhr, Am Rathaus 3, 63526 Erlensee
  • 25.01.2025, 13:30-18:00 Uhr, Innerer Ring 2, 63486 Bruchköbel
  • 31.01.2025, 09:00-13:00 Uhr, Am Heeggraben/Ecke Hepplergasse, 63486 Bruchköbel
  • 15.02.2025, 11:00-15:00 Uhr, Stadtplatz/Gehrener Ring, 61130 Nidderau

Nina Adam, eine der Leiter*innen der Regionalgruppe, lädt interessierte Personen zur Teilnahme und Unterstützung ein.

Als ein weiteres Stück des Puzzles im derzeitigen politischen Umfeld wurde festgestellt, dass kleine Parteien wie Volt aktuell mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sind. Viele sehen den demokratischen Wettbewerb durch die vorgezogene Neuwahl in Gefahr. Hohe Anforderungen und knappe Zeit im Wahlkampf belasten die Unterschriftensammlung für die Teilnahme an der Wahl. Jens Geibel von der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) kritisierte, dass kleine Parteien oft mehrere Wochen aus dem thematischen Wahlkampf ausgeschlossen sind.

Um an der Wahl teilnehmen zu können, müssen diese Parteien Unterschriften von 0,1 Prozent der wahlberechtigten Personen ihres Bundeslandes einholen. Der Zeitrahmen für die Einreichung der Wahlunterlagen und gesammelten Unterschriften wurde auf 34 Tage verkürzt, während die Frist normalerweise 69 Tage beträgt. Dies gestaltet den Winterwahlkampf zusätzlich schwierig, da schlechtes Wetter und Feiertage die Unterschriftensammlung erschweren und die Qualität des Wahlkampfes beeinträchtigen können.

Die ÖDP plant, am letzten Tag die erforderlichen Unterschriften einzureichen, da viele kleine Parteien mit ähnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Bastian Cornau von der Tierschutzpartei betont ebenso die Hürden, vor denen kleine Parteien stehen, und fordert eine Reform der Parteienfinanzierung sowie eine Senkung der Unterstützungsunterschriften.

Die Volt-Partei sieht sich ebenfalls einem herausfordernden Winterwahlkampf gegenüber, hat sich jedoch gut vorbereitet. Sie plant, in allen 16 Bundesländern anzutreten und setzt auf hohe Motivation unter ihren Mitgliedern, um die Herausforderungen zu meistern.