
Ein Treffen mit dem anonymen Graffitikünstler PENG in Frankfurt am Main hat die Aufmerksamkeit auf seine ungewöhnlichen Kunstwerke gelenkt, die in der Stadt weit verbreitet sind. PENG, bekannt für seine „all city“-Werke, verwendet in seinen Kreationen kleine, humorvolle Figuren, die an Wänden, Stromkästen und Gebäuden zu finden sind. Auffällig an diesen Figuren sind oftmals ihre überdimensionierten Nasen oder Münder. Diese Kunst soll Lebensfreude in die Stadt bringen, die auch als Krankfurt, Junkfurt und Bankfurt bekannt ist. Einige der Arbeiten von PENG tragen Sprüche wie „Ich bin ehrlich und habe Humor“ sowie „Wo ich bin, soll ich sein“ und handeln in Einzelfällen von Anspielungen auf Batman (BAT-PENG) und Banksy (PENGSY). Sein Ansatz erinnert an TAKI 183, einen der ersten Graffiti-Künstler in New York.
Aktuell läuft die Ausstellung „Kunst im Turm“ in der Friedenskirche in Offenbach am Main, die bis Ende April zu sehen sein wird. Diese Ausstellung zeigt einen Raum, der komplett mit PENGs Kunst gestaltet ist und als zugänglich für alle beschrieben wird — nicht nur für Museumsbesucher.
Neues von PENG in der Hellerhofsiedlung
Die ausgestellten Werke umfassen eine Mischung aus Schwarz-Weiß-Bildern und reduzierten Figuren, oft mit einer Tiersymbolik. In der aktuellen Serie „mea culpa“ werden zusätzlich Kreuze eingesetzt, was eine spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema Entschuldigung darstellt. PENGs Kunst im öffentlichen Raum wird als ironische Geste wahrgenommen und im Vergleich zu Banksy wird angemerkt, dass dieser keine Entschuldigung für seine Kunstwerke abgibt. Michael Bloeck beschreibt die Arbeiten von PENG als „unbestritten Kunst“, während Andrea Weiß die Bilder als respektvolle Ergänzung zu den maroden Betonbauten der Stadt sieht.
Besonders die jüngeren Besucher aus dem Nordend suchen aktiv nach PENGs Arbeiten in der Stadt, die als Teil der Street-Art im öffentlichen Raum betrachtet wird, im Gegensatz zum klassischen Graffiti. PENG dokumentiert seine Werke fotografisch, da viele von ihnen vergänglich sind. Das Interesse der Industrie an Street-Art wächst, wobei sie Guerilla-Marketing-Strategien verwenden. So hat PENG unter anderem ein Auto der Marke Seat im Auftrag des Herstellers gestaltet. In der Ausstellung sind zudem T-Shirts, Skateboards und signierte Drucke erhältlich. PENG bleibt anonym und trägt bei seinen öffentlichen Auftritten eine Maske. Die Ausstellung läuft bis zum 29. Juni 2024 und hat freitags von 15:00 bis 18:00 Uhr sowie samstags von 15:00 bis 19:00 Uhr geöffnet, nach vorheriger Anmeldung.