
Der Bauernmarkt in Homberg wird am Samstag, den 5. April 2025, mit einem Ostermarkt eröffnet. Dieses Ereignis findet rund um das Rathaus in Homberg statt und ist von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Der Markt wird alle zwei Wochen veranstaltet und umfasst vier Themenmärkte pro Jahr. Angeboten werden frische, regionale Produkte von Bauern und Direktvermarktern aus Homberg und Umgebung. Die Auswahl reicht von geräuchertem Fisch, Marmeladen, Obst und Gemüse bis hin zu Blumen, Pflanzen, Dekorationen, Eiern, Brot, Honig sowie Produkten aus Ziegenkäse, Lammfleisch, Nudeln und Rindfleisch.
Zu den kulinarischen Köstlichkeiten, die beim Markt erhältlich sind, zählen auch Kaffee und Kuchen, Schokoküsse, thailändische Spezialitäten und herzhafte Speisen. Zudem sind kreative Produkte im Angebot, unter anderem Kleidung, Taschen, Ordnungshelfer, Heuhasen, Näharbeiten, handgemalte Karten, Osterdekoration, Holzdekoration, Makramee sowie Strickwaren und Dessert- und Deko-Kerzen.
Rahmenprogramm für Kinder
Das Rahmenprogramm für Kinder bietet verschiedene Aktivitäten, darunter Popcorn von der Buchhandlung Homberg, einen Oster-Workshop mit Kinderschminken, ein Hasenrennen und eine Oster-Piñata. Zudem findet eine Kräuter-Exkursion rund um das Homberger Schloss von 9 bis 11 Uhr statt, für die eine Anmeldung in der Buchhandlung erforderlich ist.
Der Bauernmarkt wird durch das Ideenbudget „InnenSTADTLeben“ der Stadt Homberg gefördert. Im Rahmen des Programms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) stehen der Stadt Homberg 50.000 Euro für die Belebung der Innenstadt in den Jahren 2024 und 2025 zur Verfügung. Weitere Informationen sind auf der Website der Stadt Homberg verfügbar, wie Giessener Allgemeine berichtete.
Die Wichtigkeit von Bauernmärkten ist unbestritten, da sie nicht nur die lokale Wirtschaft unterstützen, sondern auch nachhaltige Einkaufsmöglichkeiten bieten. Laut mein-hofladen.info fördert der Einkauf auf Bauernmärkten und in Hofläden die regionale Landwirtschaft und ermöglicht den direkten Kontakt zwischen Verbrauchern und Produzenten. Bauernmärkte bieten eine Vielzahl authentischer Erzeugnisse und tragen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei, indem sie die Transportwege minimieren.
In Deutschland gibt es zahlreiche Bauernmärkte und Hofläden, die frische, regionale Produkte direkt vom Erzeuger anbieten. Dies schafft nicht nur die Möglichkeit, die Herkunft der Lebensmittel kennenzulernen, sondern unterstützt auch die lokale Wirtschaft durch den Kauf hochwertiger und nachhaltiger Produkte.