ReisenWetteraukreis

Nachhaltiger Tourismus: Wetterau setzt neue Maßstäbe für Besucher!

Die Destination FrankfurtRheinMain hat kürzlich von TourCert den Titel „Nachhaltiges Reiseziel“ erhalten. Dieser Titel wurde Ende November 2024 verliehen und zielt darauf ab, die Region als Vorreiter in der Förderung nachhaltigen Tourismus zu positionieren.

Fünf Unternehmen und Einrichtungen aus dem Wetteraukreis wurden ebenfalls als „Partner Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet. Dazu zählen die Keltenwelt am Glauberg, die Tourismus Information Butzbach, der Mellerhannese-Schoppekaffee aus Trais-Münzenberg, das Hermanns in Wölfersheim und Velotaxi Frankfurt aus Altenstadt. Landrat Jan Weckler betonte die wachsende Bedeutung dieses Ansatzes.

Zertifizierungsprozess und Verbesserungsprogramm

Der Zertifizierungsprozess begann bereits Anfang 2023 und umfasste eine umfassende Bewertung der aktuellen Situation der Destination anhand verschiedener Kriterien. Im Rahmen dieses Prozesses wurde ein Verbesserungsprogramm entwickelt, welches Ziele in Bereichen wie nachhaltige Angebotsgestaltung, die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe sowie eine gezielte Besucherlenkung definiert. Die Nachhaltigkeitsleistungen wurden in einem Bericht zusammengefasst und von unabhängigen Gutachtern überprüft.

Die Teilnahme für die Partnerbetriebe ist kostenfrei und soll stetig ausgebaut werden. Kurz vor der Preisverleihung fand die konstituierende Sitzung des Nachhaltigkeitsrates der Destination statt, der die Umsetzung des Nachhaltigkeitsprozesses überwachen und die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit im Destinationsmanagement unterstützen soll. Für den Wetteraukreis wurde Christian Sperling in diesen Rat entsendet.

Die Destination FrankfurtRheinMain wurde 2020 gegründet und umfasst bedeutende Städte wie Aschaffenburg, Darmstadt, Frankfurt am Main, Hanau und Offenbach sowie die Landkreise Groß-Gerau, Offenbach, Main-Taunus und Wetteraukreis. Die Zielmärkte dieser Initiativen sind nicht nur Hessen, sondern auch angrenzende Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg sowie internationale Märkte in Österreich, der Schweiz und den Niederlanden.

Diese Entwicklungen stehen im Einklang mit den Bestrebungen des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) sowie der Tourismus Management Hessen UG (TMH), die die Implementierung des Zertifizierungsprozesses durch TourCert unterstützen. Auch alle zehn hessischen Destinationen haben an diesem wichtigen Zertifizierungsprogramm teilgenommen, was die Bedeutung des nachhaltigen Tourismus in der gesamten Region unterstreicht.