Wiesbaden

Der fliegende Holländer: Wagner neu interpretiert im Kurhaus Wiesbaden!

„Der fliegende Holländer“ gilt als Richard Wagners erste Meisteroper und thematisiert elementare Fragen wie Sehnsucht, Verzweiflung und Erlösung. Die Inszenierung unter der Leitung von Martin G. Berger verlegt die klassische Geschichte in die Gegenwart und beleuchtet patriarchale Gewaltstrukturen. Hierbei wird Senta als moderne Frau dargestellt, die nach Selbstbestimmung strebt. Die Aufführung findet am Dienstag, den 26. November 2024, um 19:30 Uhr im Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von-Thiersch-Saal, statt. Die Eintrittspreise beginnen bei 9,00 Euro.

Das Bühnenbild von Alexandre Corazzola und die Videoarbeiten von Vincent Stefan sollen die psychologische Dimension der Oper verstärken. In dieser Inszenierung wird die Bühne zu einem Ort der Erinnerung, an dem Vergangenheit und Gegenwart aufeinandertreffen. Generalmusikdirektor Leo McFall wird das Hessische Staatsorchester leiten, während Tommi Hakala die Titelrolle des Holländers verkörpern wird. Dorothea Herbert gibt ihr Debüt als Senta, und Young Doo Park feiert sein Rollendebüt als Daland. Die Inszenierung thematisiert auch gesellschaftliche Fragen und den Kampf gegen Unterdrückung, wie [wiesbaden-lebt.de](https://wiesbaden-lebt.de/der-fliegende-hollaender-ein-neuer-blick-auf-wagners-klassiker) berichtete.

Historischer Kontext

Die Oper „Der fliegende Holländer“ hatte ihre Uraufführung am 2. Januar 1843 im Königlich Sächsischen Hoftheater, geleitet von Richard Wagner selbst. Wagner schrieb das Libretto zwischen dem 18. und 28. Mai 1841 und schloss die musikalische Komposition sechs Monate vor der Premiere ab. In der Folge wurde Wagner Kapellmeister am königlichen sächsischen Hof in Dresden und präsentierte eine Vielzahl an Aufführungen seines Werkes, darunter auch im Rahmen der Bayreuther Festspiele, wo die erste umfassende Produktion 1901 stattfand.

Die Handlung von „Der fliegende Holländer“ dreht sich um Daland, einen norwegischen Händler, der während eines Sturms auf die geheimnisvolle Figur des fliegenden Holländers trifft. Letzterer beklagt sein verfluchtes Schicksal und kann nur durch die Loyalität einer Frau bis zum Tod befreit werden. Daland bietet seine Tochter Senta als Braut an, was zu einem dramatischen Konflikt zwischen den Charakteren führt, den Wagner in eindrucksvoller musikalischer Form umsetzt, wie [wagneropera.net](https://www.wagneropera.net/operas/opera-fliegende-hollander.htm) darstellt.