
Am 27. März 2025 berichtete die Stadt Wiesbaden über ein bedeutendes Projekt zur Erneuerung eines Spielplatzes im Rheingauviertel. Die Fläche umfasst 5000 Quadratmeter und liegt nahe der Schiersteiner Straße. Angesichts der intensiven Nutzung besteht die Notwendigkeit, Spielgeräte und Sitzgelegenheiten zu erneuern. Ziel der Umgestaltung ist es, mehr Grünflächen sowie schattige Bereiche zu schaffen, um die Überhitzung durch den Klimawandel zu reduzieren. Bürgermeisterin Christiane Hinninger und die Gründezernentin setzen sich dafür ein, dass der Spielplatz bald in neuem Glanz erstrahlt.
Um die Planungen zu verfeinern, wurden über 2500 Anregungen von Anwohnerinnen und Anwohnern gesammelt. Zwei unterschiedliche Entwurfsvarianten werden zur Abstimmung präsentiert, wobei die Beliebtheit der Spielgeräte bei Kindern wie Klettern, Rutschen und Schaukeln im Vordergrund steht. Der geplante Quartiersplatz soll multifunktional, offen und schattig gestaltet werden. Für den Bereich für jüngere Kinder sind Ergänzungen bestehender Spielgeräte vorgesehen, während der Bolzplatz erhalten bleibt. Um die Umgestaltung des Spielbereichs für ältere Kinder und des Quartiersplatzes umzusetzen, ist die Zustimmung der Stadtverordneten erforderlich.
Projektzeitraum und Kosten
Die Präsentation der Vorentwurfsvarianten zur Abstimmung erfolgt im Sommer 2023. Die Bauzeit ist für das zweite Halbjahr 2026 angesetzt, mit einer Fertigstellung Anfang 2027. Die Kosten für das gesamte Projekt belaufen sich auf 1,3 Millionen Euro, wobei die Schaffung einer hochwertigen, begrünten Bewegungsfläche als zentraler Treffpunkt im Rheingauviertel im Fokus steht.
In einem weiteren Kontext thematisiert [Focus Online](https://www.focus.de/earth/der-mikroklima-effekt-wie-ausgerechnet-spielplaetze-das-klima-in-unseren-staedten-retten_id_201172739.html) die Herausforderungen bei der Gestaltung von Spielplätzen in Zeiten von Hitze und Starkregen. Die Planer sind gefordert, Spielplätze so zu planen, dass sie kinderfreundlich sind und extremen Wetterbedingungen standhalten. Zudem wird der Bedeutung von Begrünung hervorgehoben, da gut gestaltete Grünflächen helfen, städtische Flächen abzukühlen und somit das Mikroklima zu verbessern. Studien zeigen, dass Schatten und Wasserflächen positive Effekte auf das Klima haben und das Wohlbefinden der Kinder fördern.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Balance zwischen Spielgeräten und natürlichen Elementen wie Bäumen und Sträuchern zu finden, um ein angenehmes Spielumfeld zu schaffen. Dies unterstreicht die allgemeine Relevanz von begrünter Umgebung zur Erhöhung der Lebensqualität in Städten.