DeutschlandHessenUmweltWissenschaft

Hessens Ehrenamt startet durch: Apfelsaftpressen für Kinder!

Die Servicestelle für Ernährungsinitiativen (SEI) in Hessen hat in den vergangenen Jahren bedeutende Schritte zur Förderung von nachhaltiger Ernährung und ehrenamtlichem Engagement unternommen. Diese Initiative, die 2023 vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deutschland e.V. (FiBL) gegründet wurde, wird durch das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt (HMLU) unterstützt, um regionale Ernährungsprojekte zu fördern.

Im Jahr 2024 wurden insgesamt 14 Projekte erfolgreich umgesetzt, die unter anderem die Herstellung von Saft aus Äpfeln, die Pflege von Gemeinschaftsgärten und Küchenkurse für Grundschulkinder umfassen. Die SEI hat dafür Fördermittel in Höhe von 235.000 Euro erhalten, nach 212.000 Euro im ersten Jahr. Zu den ehrenamtlichen Aktivitäten zählen unter anderem der Bau von Hochbeeten, die Einrichtung von Mittagstischen für Alleinlebende sowie die Produktion von Informationsfilmen über die hessische Landwirtschaft. Zudem hat der Verein BIONALES zwei Kurzfilme erstellt, die über Kompostierung und regionale Landwirtschaft informieren.

Vielfältige Projekte und Fördermöglichkeiten

Ein herausragendes Projekt der SEI ist „Vom Apfel zum Saft“, bei dem Schulkinder lernen, Apfelsaft aus Früchten von Streuobstwiesen zu pressen. Die SEI bietet nicht nur Informations- und Unterstützungsangebote für die Gründung von Vereinen und die Entwicklung von Projektideen, sondern auch Fördermittel für Projekte, die von 500 bis 20.000 Euro reichen. Im Jahr 2024 konnten Ernährungsräte, inklusive arbeitende Einrichtungen, Schulfördervereine sowie Umwelt- und Naturpädagogik-Vereine Anträge stellen.

Die SEI legt den Fokus auf Menschen, die sich ehrenamtlich mit nachhaltiger Ernährung beschäftigen. Auch in Zukunft sind neue Projekte in Planung, die die bestehenden Initiativen weiter verstärken, wie sei-hessen.de berichtet. Gestärkt durch die Unterstützung des HMLU und die Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren strebt die Servicestelle eine nachhaltige Verbesserung der Versorgungsstrukturen in Hessen an.