DeutschlandErlangenErlangen-HöchstadtNürnberg

Hochwasser-Alarm: Flüsse steigen, Gemeinden in Gefahr!

In der Region um Nürnberg kam es kürzlich zu erheblichen Niederschlägen, die zu einem Anstieg der Wasserstände an verschiedenen Flüssen führten. Das Wasserwirtschaftsamt Nürnberg hat eine Warnung vor „Ausuferungen und Überschwemmungen“ herausgegeben. Diese Warnung gilt für die Städte Erlangen und den Landkreis Erlangen-Höchstadt bis Mittwoch, den 8. Januar 2025, um 9 Uhr, wie nn.de berichtete.

Die anhaltenden Niederschläge und die ablaufende Schneeschmelze haben dazu geführt, dass die Wasserstände an den Flüssen steigen. Prognosen des Wasserwirtschaftsamtes zeigen, dass die Aisch am Pegel Greiendorf derzeit in Meldestufe 2 ist und sich nicht signifikant weiter erhöhen wird. Allerdings warnt das Wasserwirtschaftsamt, dass auch Wasserstände von Flüssen und Bächen ohne Messpegel ansteigen und über die Ufer treten können.

Aktuelle Pegelstände und Warnungen

Zusätzlich hat das Wasserwirtschaftsamt Ansbach Informationen über Pegelstände veröffentlicht: Die Pegel Reichenbach/Wörnitz und Rödenweiler/Sulzach haben Meldestufe 1 überschritten. Auch die Pegel Binzwangen und Thann an der Altmühl erreichen diese Meldestufe. Bei erneutem Niederschlag ist mit einem weiteren Anstieg der Pegel und dem teilweise Erreichen von Meldestufe 2 zu rechnen. Im Raum Kronach wird erwartet, dass der Pegel Laufermühle/Aisch in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch Meldestufe 1 erreicht.

Die Hochwasserwelle wird voraussichtlich langsam ablaufen, dennoch könnte ein erneuter Anstieg bis Ende der Woche möglich sein. Ähnliche Warnungen wurden auch für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, die Stadt und den Landkreis Bamberg sowie den Landkreis Lichtenfels ausgesprochen.

Das Wasserwirtschaftsamt gibt vier Meldestufen für Hochwasser an. Meldestufe 1 weist auf stellenweise, kleinere Ausuferungen von Gewässern hin. Stufe 2 betrifft Überflutungen land- und forstwirtschaftlicher Flächen und leichte Verkehrsbehinderungen. Meldestufe 3 signalisiert Überflutungen einzelner Grundstücke oder Keller sowie mögliche Sperrungen überörtlicher Verkehrsverbindungen. Stufe 4 zeigt umfangreiche Überflutungen bebauter Gebiete an, bei denen ein umfangreicher Einsatz der Wasser- oder Dammwehr erforderlich ist. Ausführliche Informationen zu den Meldestufen sind auf der Webseite von hlnug.de zu finden.