BielefeldDeutschlandHöxterKassel

Höxter begrüßt Julia Gogrewe als neue Baudezernentin!

Zum 1. Mai 2025 wird Julia Gogrewe die neue Baudezernentin der Stadt Höxter. Der Haupt- und Finanzausschuss hat am 27. Januar 2025 dieser Entscheidung zugestimmt. Gogrewe folgt auf Claudia Koch, die zum 1. Januar zur Stadt Bielefeld gewechselt ist. Die 51-Jährige wurde in Höxter geboren und wuchs dort auf. Nach ihrem Abitur am König-Wilhelm-Gymnasium absolvierte sie eine Ausbildung zur Bauzeichnerin und studierte anschließend Architektur in Detmold sowie Städtebau in Kassel.

Im Laufe ihrer Karriere war Gogrewe als Architektin in der freien Wirtschaft tätig und hatte verschiedene verantwortungsvolle Positionen inne, unter anderem war sie neun Jahre lang Baudezernentin der Stadt Radevormwald und leitet seit viereinhalb Jahren den Stadtdienst für Planung, Mobilität und Denkmalpflege in Solingen. Seit 2021 ist sie Bau- und Umweltdezernentin beim Landkreis Northeim. Aus privaten Gründen kehrte sie Ende 2020 nach Höxter zurück und wohnt dort mit ihrem Mann in der Kernstadt.

Übergang und zukünftige Tätigkeit

Ab dem 1. Mai wird Julia Gogrewe zunächst mit halber Arbeitszeit sowohl in Höxter als auch in Northeim tätig sein. Ab dem 1. September wird sie vollständig in Höxter arbeiten. Diese Übergangsregelung wurde in Abstimmung mit der Landrätin des Landkreises Northeim getroffen.

Die Region Weserbergland kann ebenfalls positive Entwicklungen im Tourismus verzeichnen. Michael Schünemann, Landrat des Landkreises Holzminden, berichtete von einer erfolgreichen Tourismusbilanz für 2023 mit insgesamt 817.280 Ankünften – einem Anstieg von 9,2 % im Vergleich zum Vorjahr. Zudem steigerte sich die Zahl der Übernachtungen auf 2.609.489, was einem Anstieg von 12,7 % entspricht. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer liegt bei 3,2 Tagen.

Dennoch gibt es Herausforderungen im Tourismussektor, darunter Themen wie Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel und technologische Entwicklungen. Petra Wegener, Geschäftsführerin von Weserbergland Tourismus, betONT die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Im kommenden Jahr sind diverse Kampagnen geplant, um die touristische Aufmerksamkeit zu steigern, darunter Messebesuche und die Fortsetzung der #Gehdochmaloffline-Kampagne.

Der Weser-Radweg gilt als das Aushängeschild der Region und verzeichnet eine großartige Gesamtwertschöpfung von 12,4 Millionen Euro. Zudem wurde der Weserbergland-Weg erneut als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifiziert und belegte den vierten Platz bei einer Abstimmung des Wandermagazins zu Deutschlands schönstem Wanderweg.

Die abwechslungsreiche Werbung für die Region umfasst Printflyer, Online-Maßnahmen sowie Radiobeiträge. Gastvorträge wie der von Franziska Albers über Künstliche Intelligenz unterstreichen das Engagement der Tourismusbranche in der Region.

Detaillierte Informationen zu den Themen finden Sie in den Berichten von [hoexter.de](https://www.hoexter.de/portal/meldungen/julia-gogrewe-wird-neue-baudezernentin-908003867-22101.html?rubrik=908000002) und [westfalen-blatt.de](https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-hoexter/beverungen/weserbergland-tourismus-wachstum-hoexter-holzminden-weserradweg-3200297).