DeutschlandFinanzenUmwelt

Josef Spiegelhalter: Solar-Pionier erobert Schopfheim mit grüner Energie!

Josef Spiegelhalter gründete 2006 seinen Betrieb Elektro Technik Spiegelhalter in Schopfheim. Der Experte für erneuerbare Energien hat sich insbesondere auf Photovoltaik spezialisiert und konnte bisher über 1400 Solarstromanlagen realisieren, die eine installierte Leistung von rund 2,2 MWp erreichen. Das Portfolio umfasst zudem größere Objekte sowie Mieterstrommodelle. Spiegelhalter hebt die Bedeutung erneuerbarer Energien für die Bewahrung der Schöpfung sowie die Zukunft hervor, wobei Nachhaltigkeit alle Bereiche seines Unternehmens prägt. Darüber hinaus repariert die Firma nahezu alle Elektrogeräte, darunter Waschmaschinen, Radios und Fernseher, wie [verlagshaus-jaumann.de](https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.anzeige-elektro-technik-spiegelhalter-eine-erfolgsgeschichte-mit-klarer-vision.f07b9471-5515-42fd-85de-25e929a22f41.html) berichtet.

Im Hinblick auf die Photovoltaik wird 2025 eine zentrale Rolle für die Energiewende erwartet, besonders für Immobilienbesitzer*innen und gewerbliche Betreiber*innen. Um von den steigenden Strompreisen unabhängig zu werden, wird die Selbstproduktion von Strom immer attraktiver. Wichtige Veränderungen in der Technologie, den Förderprogrammen und der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) müssen bei Investitionen in PV-Anlagen berücksichtigt werden. Eine geplante Reform könnte dazu führen, dass die Einspeisevergütung sinkt oder ganz entfällt, insbesondere für große PV-Anlagen. Marktorientierte Vergütungsmodelle sowie direkte Investitionszuschüsse gewinnen an Bedeutung. Immobilienbesitzer*innen und Unternehmen sind gefordert, Strategien für Eigenverbrauch, Mieterstrommodelle und Speicherlösungen zu entwickeln. Zudem könnte eine Solarpflicht für Neubauten und Bestandsgebäude ausgeweitet werden, insbesondere bei Dachsanierungen. Die CO₂-Steuer wird voraussichtlich steigen, was den Umstieg auf erneuerbare Energien ökonomisch interessanter macht. Auch der Netzausbau und die Digitalisierung der Stromnetze stehen im Fokus, um die Effizienz beim Stromtransport und -verteilung zu erhöhen. Förderprogramme und steuerliche Anreize für größere PV-Anlagen bleiben im Jahr 2025 bestehen, während die KfW günstige Darlehen und Zuschüsse für Solaranlagen und Speichersysteme anbietet. Mieterstrommodelle versprechen wirtschaftliche Vorteile durch direkte Stromabgabe an Mieter*innen, während der Eigenverbrauch von Solarstrom für Gewerbe immer wichtiger wird, um die Stromkosten zu senken. Batteriespeicher werden zunehmend gefördert, um den Eigenverbrauch zu optimieren und die Abhängigkeit vom Stromnetz zu verringern. Technologische Innovationen, wie bifaziale Solarmodule und integrierte Lösungen, erhöhen die Effizienz von PV-Anlagen. Insgesamt wird Photovoltaik als zukunftssichere und rentable Lösung für große Solaranlagen angesehen, wie [alva-energie.de](https://www.alva-energie.de/magazin/photovoltaik-2025-ausblick) berichtet.