Deutschland

Jubiläumsausgabe: Neues aus der Kulturgeschichte der Elsterregion!

Der Saale-Unstrut-Elster-Verein für Kulturgeschichte und Naturkunde e.V. erscheint mit einer neuen Ausgabe seines Jahresbuchs, dem „Saale-Unstrut-Elster-Jahrbuch 2025“. Erstmals seit der Gründung im Jahr 1996 wird das Jahrbuch in der 30. Auflage vorgestellt und umfasst die Regionen um Zeitz sowie die Elsterregion. Diese Erweiterung bringt neue historische und kulturelle Perspektiven in das bereits etablierte Werk.

Das Jahrbuch, das in Zusammenarbeit mit dem Mitteldeutschen Verlag Halle veröffentlicht wird, bietet eine Vielzahl an Beiträgen, die sich mit Themen aus der Geschichte, Kunstgeschichte sowie der Naturkunde befassen. Zu den Höhepunkten des Jubiläumsbands gehören zwei spezifische Artikel zur Geschichte der Elsterstadt, die sich mit einem Hausinventar eines Domvikars aus dem 15. Jahrhundert und dem Abriss der Türme des Zeitzer Doms im 17. Jahrhundert befassen.

Inhaltliche Schwerpunkte und Beiträge

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Naumburger Stadtgeschichte, die in mehreren Artikeln behandelt wird. Hierzu zählen die Fortsetzung der Baugeschichte der Othmarskirche, eine Untersuchung des spätmittelalterlichen Geschützwesens der Stadt sowie die Vorstellung eines seltenen Werkes über den Naumburger Dom, das von dem Fotografen Walter Hege stammt. Darüber hinaus werden alte Hohlwege im Stadtgebiet nachverfolgt und die Wetterfahne „Tanzende Luise“ aus der Geschichte des Domgymnasiums hervorgehoben.

In der Rubrik „Neues vom Welterbe“ werden aktuelle Entwicklungen rund um das Weltkulturerbe des Naumburger Doms thematisiert. Auch regionale Geschichtsbeiträge wie die Betrachtung studentischer Orden des 18. Jahrhunderts und die Rekonstruktion der Hochzeitsreise der Großfürstin Maria Pawlowna von St. Petersburg nach Weimar im Jahr 1804 finden sich im Jahrbuch. Zusätzlich wird ein naturkundlicher Artikel vorgestellt, der ein erfolgreiches Modellprojekt zur Revitalisierung von Amphibiengewässern in Borgau dokumentiert.

Das „Saale-Unstrut-Elster-Jahrbuch 2025“ ist somit ein wertvoller Beitrag zur Erforschung und Dokumentation der regionalen Kulturgeschichte. Der Preis für das Jahrbuch beträgt 10,00 €, es umfasst 128 Seiten und ist im Format 170 × 240 mm mit Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen erhältlich. Die ISBN lautet 978-3-96311-991-0, wobei das Erscheinungsdatum im Dezember 2024 angesetzt ist. Der Verein, der Mitglied im Landesheimatbund Sachsen-Anhalt ist, verfolgt den Zweck, wissenschaftliche kulturgeschichtliche und naturkundliche Forschungen im Saale-Unstrut-Gebiet zu fördern.