
Am 26. Februar 2025 findet in Deutschland ein bundesweiter Jugendstreiktag statt, an dem Auszubildende und dual Studierende aus verschiedenen Bereichen, darunter Gesundheitswesen, Verwaltung, Sozial- und Erziehungsdienst sowie Sparkassen, an insgesamt acht Standorten teilnehmen werden. Dies wurde von der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di bekannt gegeben. Insbesondere aus Bayern ist eine starke Beteiligung zu erwarten, wo sich bis zu 1.000 junge Streikende in Nürnberg versammeln werden.
Die Teilnehmer des Streiks fordern klare Perspektiven für ihre Zukunft im öffentlichen Dienst. Insbesondere kritisieren sie, dass öffentliche Arbeitgeber keine Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft bieten. ver.di-Vorsitzender Frank Werneke äußerte seine Besorgnis über mehrere hunderttausend unbesetzte Stellen sowie unsichere Übernahmemöglichkeiten nach der Ausbildung und mangelhafte Ausbildungsbedingungen im öffentlichen Dienst. Auch Astrid Gorsky, die Bundesjugendsekretärin von ver.di, zeigte sich unzufrieden mit den bisherigen Signalen der Arbeitgeber.
Forderungen der Auszubildenden und dual Studierenden
Ein zentrales Anliegen der Teilnehmer sind die Ausbildungsvergütungen, die laut den Streikenden angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten unzureichend sind. Im Rahmen des Streiks wird unter anderem eine Erhöhung der Ausbildungs- und Studienvergütungen sowie der Praktikantenentgelte um 200 Euro monatlich gefordert. Zusätzlich verlangen die Auszubildenden eine unbefristete Übernahme im erlernten Beruf nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung.
Katharina Heymann, Landesjugendsekretärin von ver.di Bayern, betonte, dass die steigenden Lebenshaltungskosten eine erhebliche Belastung für den Nachwuchs darstellen. Die fehlende Perspektive von Clara Bauer, einem Mitglied der Bundesjugendtarifkommission, wurde ebenfalls kritisiert. Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) hat in der zweiten Verhandlungsrunde kein Angebot für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst vorgelegt.
Am Streiktag wird der Auftakt um 10:30 Uhr am Kornmarkt in Nürnberg stattfinden, gefolgt von einem Demonstrationszug zum Willy-Brandt-Platz. Zudem wird der Jugendverband von ver.di der Opfer des Anschlags am 13. Februar in München gedenken.
Für weitere Details zur Aktion sei auf die Berichterstattung von ver.di Heilbronn und ver.di Bayern verwiesen.