
Der Fußballkreis Werra-Meißner befindet sich in der spannenden Schlussphase der Saison 2024/2025. Dabei stehen die Regelungen für Auf- und Abstiege in den verschiedenen Ligen des Kreises im Mittelpunkt. Laut einem Bericht von HNA sind die Details für die Aufstiegschancen und die Abstiegsgefahr nun festgelegt.
In der Kreisoberliga Werra-Meißner gibt es derzeit 16 Teams, obwohl die Richtzahl 15 beträgt. Der SV Reichensachsen wird in die Liga aufgenommen und der Lichtenauer FV II rückt nach. Der Meister dieser Liga hat die Möglichkeit, in die Gruppenliga Kassel aufzusteigen. Der Tabellenzweite wird in der Aufstiegsrelegation antreten, während der Letzte und Vorletzte direkt in die A-Liga absteigen. Zusätzlich würde die erste Mannschaft auf einem Nicht-Abstiegsplatz in der Relegation spielen, was bedeutet, dass bis zu drei Teams direkt absteigen könnten, vorausgesetzt der SV Adler Weidenhausen II und der FC Großalmerode verlieren ihre Spielzeit.
Aufstieg und Abstieg in den Kreisligen
In der Kreisliga A Werra-Meißner sind momentan 13 Teams aktiv, wobei die neue Richtzahl auf 14 steigt. Der Meister hat ebenfalls die Chance, in die Kreisoberliga aufzusteigen, während der Zweitplatzierte in die Aufstiegsrelegation geht. Der Letzte wird direkt in die Kreisliga B absteigen, während der Vorletzte um den Verbleib in der Liga kämpfen muss. Auch hier könnte sich die Anzahl der Absteiger auf drei erhöhen, falls der SV Adler Weidenhausen II und der FC Großalmerode zurückkehren.
Die Kreisliga B hat ebenfalls 13 Mannschaften, jedoch ohne festgelegte Richtzahl. Der Meister kann in die Kreisliga A aufsteigen, während der Zweitplatzierte und der Drittletzte in die Relegation müssen. Der Vorletzte und Letzte steigen direkt in die C-Klasse ab. In den C-Klassen gibt es ähnliche Regelungen: Die Meister steigen auf, und die Zweiten nehmen an einer Dreier-Relegation teil. So wurden in der C1 der SSV Witzenhausen II als Meister und der ESV Walburg, sowie in der C2 der SV Hessische Schweiz und Kammerbach/Berkatal III als Anwärter auf die Relegation ermittelt.
Zusätzlich wurden von FUSSBALL.de Hinweise zur Korrektur von Spielen im DFBnet veröffentlicht. Teams und Spieler haben die Möglichkeit, Torschützen selbstständig zu korrigieren, solange dies in der vorgegebenen Zeit geschieht. Nach Ablauf dieser Möglichkeit sind Korrekturen nur noch über den Staffelleiter möglich. Der Staffelleiter ist verantwortlich für die Pflege der Staffeln sowie die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse.