
Am vergangenen Samstag fand in Bensheim eine umfassende Katastrophenschutzübung statt, die von verschiedenen Institutionen organisiert wurde. Wie rheinmainverlag.de berichtete, nahmen rund 500 Personen an der Simulation eines längeren Stromausfalls teil, der durch einen technischen Defekt im örtlichen Umspannwerk ausgelöst wurde.
Die geübten Szenarien umfassten eine Vielzahl von Notfällen, darunter Brände, Verkehrsunfälle aufgrund ausgefallener Ampeln, die Unterbringung von Personen, Ausfälle der Trinkwasserversorgung sowie Engpässe bei der Benzin- und Löschwasserversorgung. Zudem wurde die Notstromversorgung der Feuerwehrhäuser getestet, und es wurden Maßnahmen zur temporären Unterbringung von bis zu 50 Personen geprobt. Weiterhin konnten die Einsatzkräfte Szenarien für die Rettung von Personen aus steckengebliebenen Aufzügen üben.
Wichtigkeit der Katastrophenschutzübung
Das Ziel dieser Übung war es, sich optimal auf Notfälle vorzubereiten, die Notfallstrukturen zu testen und mögliche Schwachstellen zu identifizieren. Landrat Christian Engelhardt und Bürgermeisterin Christine Klein betonten die Bedeutung des Katastrophenschutzes in der Region. Die Übung demonstrierte die gute Organisation und die Einsatzbereitschaft der ehrenamtlichen Kräfte, die an der Übung beteiligt waren. Die teilnehmenden Institutionen umfassten unter anderem die Feuerwehr Bensheim, den Brandschutzaufsichtsdienst, den Rettungsdienst, die THW Bensheim, das DRK, die Malteser, die Johanniter sowie die psychosoziale Notfallversorgung.
Insgesamt wurden im Rahmen der Übung 42 Szenarien geübt, was die vielfältigen Herausforderungen bei einem Stromausfall verdeutlichte.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig, sich auch über die generellen Herausforderungen eines Stromausfalls informiert zu halten. So können Stromausfälle durch Unwetter, technische Defekte oder Überlastungen verursacht werden, was die Notwendigkeit einer guten Vorbereitung unterstreicht. Wie stromausfall.org erklärte, kann eine sorgfältige Planung helfen, die Auswirkungen eines Blackouts zu minimieren und die Sicherheit der Haushaltsmitglieder zu gewährleisten. Wichtige Maßnahmen zur Vorbereitung auf einen Stromausfall beinhalten unter anderem den Einsatz von Stromausfallmeldern, unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV) und die Schaffung von Notfallplänen für Haushalte.