Deutschland

Konzert bei Kerzenschein: Hartls neues Werk in Frauenaurach erleben!

In Frauenaurach steht am 16. Mai ein ganz besonderes Konzert auf dem Programm. Ab 21 Uhr findet in der Klosterkirche ein Event statt, das Teil einer Konzertreihe ist, die vor 14 Jahren ins Leben gerufen wurde. Das Ensemble JaDe präsentiert eine abwechslungsreiche Mischung aus Altem und Neuem, Bekanntem und Unbekanntem. Im Mittelpunkt steht die Uraufführung von Heinrich Hartls Werk „MOZARTIANA“.

Diese Komposition wurde ursprünglich 2020 für das Ensemble JaDe geschaffen, doch die Uraufführung musste aufgrund des Corona-Lockdowns verschoben werden, was die Vorfreude auf den Auftritt weiter steigert. Einladungen zu diesem besonderen Konzert sind bereits verschickt worden, und die Organisatoren erwarten ein interessiertes Publikum.

Heinrich Hartl – Ein Blick auf den Komponisten

Heinrich Hartl, der die Uraufführung seines Werks „MOZARTIANA“ in Frauenaurach erlebt, wurde am 7. Mai 1953 in Deggendorf geboren und ist ein renomierter deutscher Komponist und Pianist. Hartl, der seit seiner Geburt blind ist, hat Orgel, Klavier, Katholische Kirchenmusik und Komposition am Meistersinger-Konservatorium in Nürnberg studiert. Bereits 1985 erhielt er einen Lehrauftrag an der Universität Erlangen-Nürnberg und hat seither ein umfangreiches kompositorisches Oeuvre von über 140 Werken hervorgebracht. Dazu zählen Chormusik sowie Kammer- und Orchestermusik.

Sein Schaffen kombiniert oft Elemente Neuer Musik mit Jazz und wird durch den Moment der Stille geprägt. Hartl findet Inspiration in der Literatur, der Natur und alter Architektur. Zu seinen bekanntesten Werken zählen unter anderem die „Kantate“ (op. 27) für gemischten Chor und Orchester mit einem Text von Bertolt Brecht und „Das Siegesfest” (op. 75) als Kantate für gemischten Chor und Orchester, die auf Friedrich Schillers Text basiert. Hartls musikalische Reisen führten ihn nach Lettland, Usbekistan und in die Ukraine und er arbeitet regelmäßig mit dem Studio Franken des Bayerischen Rundfunks zusammen.

Für weitere Informationen über seine Biografie und Werke seht euch bitte den Artikel auf Wikipedia an.

Das Konzert am 16. Mai in der Klosterkirche Frauenaurach verspricht ein künstlerisches Highlight zu werden, das die Zuhörer sowohl emotional als auch intellektuell ansprechen wird.

Details zum Konzert sind im Beitrag von Wiesentbote zu finden.